Es ist doch wohl ein Unterschied, ob solche Quasi-Fortsetzungen 10, 15 oder 40 Jahre später gedreht werden.
Finde ich persönlich nicht... ich weiß aber sehr wohl, daß einige Fans Probleme damit haben, ja.
Okay, DIARY spielt nach NIGHT. Wohin sind dann in DAWN die aktuellen Autos, Klamotten, Digicams und das Internet verschwunden?
Das ist völlig unwichtig, weil die Serie nicht über Autos, Klamotten, Digicams oder das Internet geht. Falls du eine Serie sehen willst, in der dies Hauptschwerpunkt ist, mußt du dich woanders umschauen

Hier geht es um die Menschen, die durch den Ausbruch einer externen Gefahr zu Extremhandlungen veranlasst werden. Die Technik und Mode, die wir zu sehen bekommen, soll nur das "Hier und Jetzt" hervorheben, die Aktualität der Lage beleuchten... sie ist ein Stilmittel, nicht aber ein Aspekt der Kontinualität.
Da muß nichts passen oder nicht passen.
Das ist wie bei den Simpsons... da durchleben die Bewohner Springfields immer und immer wieder das selbe Jahr, Bart und Co haben häufiger Geburtstag, aber dennoch werden sie nie älter. Man sieht, wie die Jahreszeiten vergehen, wie immer wieder Weihnachten gefeiert wird und die Staffeln spielen immer im "Hier und Jetzt", aber es altert nichts... dafür sterben aber Leute und es gibt eine durchgehende Kontinuität, verheiratete Paare trennen sich, andere kommen zusammen.
Warum? Weil es nicht wichtig ist, wie alt Bart ist... weil es sogar schädlich wäre, wenn er älter werden würde und sich alles verändert. Darum vergehen zwar die Jahre aber alles bleibt auf diesem einen Jahr, dem Jahr "Jetzt" stehen, in dem das politische Zeitgeschehen immer aktuell ist.
Das ist genau diese Art von Surealität, die auch bei Romeros Filmen trägt... eben
weil es schädlich wäre, wenn man die Filme nach einem Jahr ausrichten müsste und danach kontinuierlich darauf abstimmen würde... es soll aktuell sein, aktuelle Probleme (wie in Diary die Veränderung von Nachrichten im Netz) ansprechen, ohne daß es zu einer solchen Entwicklung kommen muß oder diese Entwicklung in den danach spielenden Filmen nochmal auftreten muß.
DIARY ist für mich ein Zombiefilm, der eben von Romero stammt aber nicht zu seinen ersten drei Filmen gehört. Auch LAND gehört für mich nur zum erweiterten Kreis. Sollen sie DIARY als Vorgeschichte zu LAND verkaufen, das paßt wenigstens einigermaßen. Aber DIARY schließt nach NIGHT an? Das funktioniert für mich beim besten Willen nicht. Wenn man jetzt ein Fortsetzung zu Casablanca drehen würde, in der Rick Blaine im Internet surft und der angeblich ein Jahr nach dem Original spielen soll, wäre das der gleiche Humbug.
Da das ganze eh als eher lockere Reihe initialisiert wurde und keinen Zusammenhang bestehen muß, klappt das auch, wenn du das nicht in die Reihe eingliederst... der Aufbau aufeinander ist ja eh kein Aspekt der Aussage.
Und bei Casablanca
ist es wichtig, wann es spielt. Das ist ein wichtiger Punkt der Geschichte

Insofern empfinde ich den Vergleich als sehr unvorteilhaft gewählt.
Wie gesagt: die Simpsons sind ein ziemlich ähnliches Phänomen und auch gerade das einzige, was mir neben Romeros Dead Saga einfällt. Aber ebenfalls mit dem Grund, daß der Verlauf der Jahre nicht das wichtige ist, sondern die Aktualität der Handlung.
Und genauso hat Romero das ja auch erklärt: der Zuschauer soll sich auch bei den alten Filmen die
aktuelle Zeit vorstellen, weil es die aktuelle Zeit anspricht, nicht das Vergangene. Somit sollen wir hier jetzt nicht vor Night sitzen und sagen "schau mal, das ist '68 passiert", sondern wir sollen uns die Handlung in unsere Zeit ziehen. Die Möbel, die Mode, die Technik werden modern, die Handlung bleibt als solche bestehen und erzählt von der Epidemie
jetzt.
Genauso soll Dawn nicht 1978 spielen, sondern hat schon immer im Jetzt gespielt und spielt somit heutzutage auch im Jetzt, auch wenn das natürlich wieder ein "Fehler" ist, weil im Film nicht gezeigt wird, was jetzt möglich ist. Aber das soll wieder kein Fehler sein, sondern unterliegt der einfachen Tatsache, daß sich der Film nicht mit den Jahren verändern kann (und jede paar Jahre ein Remake rausbringen ist die Sache vom anderen George

)...
Fazit: Night spielt nicht in den 60ern. Es spielt im Jetzt. Alle Filme spielen im Jetzt und die Technik ist das letzte, worauf man achten sollte. Das ist das, was Romero schon 1978 sagte und es ist das, was die Reihe so zeitlos macht und es ist das, was ich so faszinierend finde.
Und das ist das einzige, wo The Walking Dead mit seinem großen Vorbild bricht: es wurde ein Jahr genannt und es ist nichtmehr aktuell... aber das würde bei einer Ongoing Series auch garnicht wirklich klappen. Dafür hat Romero ja seinen außergewöhnlichen (und bei Fans wie man sieht oft nicht gut ankommende) Stil gewählt.