Hallo Zusammen,
ich würde gern mehr über Hyperraumreisen im SW erfahren.
Da mich div. Wiki und die Suche hier im Forum auch nicht endgültig zufriedenstellten, habe mich hier angemeldet, um eurer Wissen direkt anzuzapfen
.
Ich fasse meinen Stand mal zusammen und stelle dann meine Fragen dazu.
Hyperraum ist eine alternative Dimension(Universum?), die andere Physik hat, daher kann man da schneller als das Licht fliegen(c>1). Und nur die Technik des Schiff limitiert hier, nicht mehr die Physik. Da sind die Hyperraumantriebe in Klassen unterteilt(0.5 vom MF). Überwohl es eine andere Dimension ist, beeinflußen Massen den Hyperraum. Daher ist das Problem in Star Wars eigentlich nicht schneller als Licht zufliegen, sonden die Navigation darin. Unbekannste Sprünge sind daher extrem gefährlich und daher formen bekannte Sprünge regelrechte Strassen durch die SW-Galaxie, wovon 5 grössere gibt.
Hier stellt sich mir einige Fragen. Ich habe mehrfach gelesen, das man im Hyperraumn nicht mehr steuern kann, so das man immer von Punkt A zu Punkt B in "gerader Linie" springen muss. Bedeuet das das eine Reise im Hyperraum auf einer Strasse eigentlich eine Reihe von geraden Sprüngen ist(A > B > C > D > E)?
In den Filmen sah eigentlich nämlich nicht danach aus, das sah mehr nach einet einzigen Reise durch den Hyperraum aus. Und was bedeutet dann "Hyperraumreichweite" in div. Wiki an den Schiffen?
Verbrauchen Hyperantriebe eine Art Treibstoff, wodurch man auf Reisen auch Nachtanken muss.
Diese Frage nach dem Treibstoff stellt sich für mich auch bei den Unterlichtantrieben, da man in den Filmen sieht wie X-Wing aufgetankt werden. Und kann man gezielt Planenten anspringen bzw. wie weit weg muss man vom Planeten sein, um sicher zu springen?
Das frage ich übrigens mit einen konkreten Hintergedanken.
Ich überlege ob ich eine ein "vereinfachtes" Sternenkarte mit eine Art Routing erstelle. Ich habe mit Star Wars: Armada angefangen und versuche für mich selbst eine "Strategische" Komponete mit rein zunehmen.
Ein wenig wie "Empire at War", nur ohne Bodenkämpfe und die Raumschlachten mit Armada.
Sicherlich kann das nur begrenzt richtig machen mit der Sternen karte, allein wegen der Größe.
Aber trotzdem würde ich gern so grob die Planeten/System anordnen.
Vielen Dank für eurer Antworten.
Besten Gruß und schönen Sonntag
ATST
ich würde gern mehr über Hyperraumreisen im SW erfahren.
Da mich div. Wiki und die Suche hier im Forum auch nicht endgültig zufriedenstellten, habe mich hier angemeldet, um eurer Wissen direkt anzuzapfen

Ich fasse meinen Stand mal zusammen und stelle dann meine Fragen dazu.
Hyperraum ist eine alternative Dimension(Universum?), die andere Physik hat, daher kann man da schneller als das Licht fliegen(c>1). Und nur die Technik des Schiff limitiert hier, nicht mehr die Physik. Da sind die Hyperraumantriebe in Klassen unterteilt(0.5 vom MF). Überwohl es eine andere Dimension ist, beeinflußen Massen den Hyperraum. Daher ist das Problem in Star Wars eigentlich nicht schneller als Licht zufliegen, sonden die Navigation darin. Unbekannste Sprünge sind daher extrem gefährlich und daher formen bekannte Sprünge regelrechte Strassen durch die SW-Galaxie, wovon 5 grössere gibt.
Hier stellt sich mir einige Fragen. Ich habe mehrfach gelesen, das man im Hyperraumn nicht mehr steuern kann, so das man immer von Punkt A zu Punkt B in "gerader Linie" springen muss. Bedeuet das das eine Reise im Hyperraum auf einer Strasse eigentlich eine Reihe von geraden Sprüngen ist(A > B > C > D > E)?
In den Filmen sah eigentlich nämlich nicht danach aus, das sah mehr nach einet einzigen Reise durch den Hyperraum aus. Und was bedeutet dann "Hyperraumreichweite" in div. Wiki an den Schiffen?
Verbrauchen Hyperantriebe eine Art Treibstoff, wodurch man auf Reisen auch Nachtanken muss.
Diese Frage nach dem Treibstoff stellt sich für mich auch bei den Unterlichtantrieben, da man in den Filmen sieht wie X-Wing aufgetankt werden. Und kann man gezielt Planenten anspringen bzw. wie weit weg muss man vom Planeten sein, um sicher zu springen?
Das frage ich übrigens mit einen konkreten Hintergedanken.
Ich überlege ob ich eine ein "vereinfachtes" Sternenkarte mit eine Art Routing erstelle. Ich habe mit Star Wars: Armada angefangen und versuche für mich selbst eine "Strategische" Komponete mit rein zunehmen.
Ein wenig wie "Empire at War", nur ohne Bodenkämpfe und die Raumschlachten mit Armada.
Sicherlich kann das nur begrenzt richtig machen mit der Sternen karte, allein wegen der Größe.
Aber trotzdem würde ich gern so grob die Planeten/System anordnen.
Vielen Dank für eurer Antworten.
Besten Gruß und schönen Sonntag
ATST