Die Unterstützung einer kriegsführenden Macht durch einen neutralen Staat ist eine kriegerische Handlung,welche von dem Gegner nicht geduldet werden muß,und von Disem mit militärischer Gewalt verhindert werden darf.
Und bitte Roter,laß Dich doch bitte nicht auf dieses tiefe Niveau herab.
Gerade jemand mit Deiner Bildung wei doch ganz genau,daß das Leih und Pachtgesetz alles andere als Handel war.
Könnte es nicht auch an der militärischen Stärke des Deutschen Reiches gelegen haben ?
Aber wir wollen auch nicht vergessen,daß weite Teile der US-Administration bereit waren,den Plan durchzuführen,was wiederum für meine These spricht.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe,sprachen sich auf offizieller Seite nur der britische Aussenminister Anthony Eden sowie der Aussenminister der USA,Cordell Hull gegen den Plan aus.Churchill selber hatte zwar Bedenken,aber er war geneigt,zuzustimmen.
Nun bin ich kein Wikepedia-Kopierer,der was dort geschrieben steht als die eigenen Worte verkauft.Daher bitte ich um Verbeserung,sollte ich hier irren.
Übrigens,für alle,die Wikepedia für voll nehmen,mal wieder ein Beispiel,welches die Wikepedia ad Absurdum führt :
Auf dieser Seite hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg
steht geschrieben,daß der sogenannte Schlieffenplan auf den(wie Wikepedia behauptet) Generaloberst Alfred Graf von Schlieffen zurückgeht.
Daß Alfred Graf von Schlieffen seit dem 01.01.1911 den Rang enes generalfeldmarschalls bekleidete,scheint den Verfassern von Wikepedia entgangen zu sein.
Und auch wenn der Plan aus dem Jahre 1905 stammte,zu einer Zeit als Alfred Graf von Schlieffen in der Tat noch den Rang eines generalobersten bekleidete,so müßte es zumindest heißen :
"Dem damaligen Generaloberst und späteren Generalfeldmarschall"
Aber was erwarte ich von einem "Lexikon",in welchem selbst der Ahnungsloseste schreiben darf
