Hier meine Rezension des Romans:
Allgemein lässt sich sagen, dass die Geschichte sehr spannend geschrieben ist, mit glaubwürdigen Akteuren, die ihrerseits auch Stärken und Schwächen zeigen und mit denen man mitfiebert. Auch Leia als Hauptperson wird sehr komplex dargestellt und wandelt sich dadurch für mich von einer eher blassen Person aus der OT und auch der ST zu einem wirklichen Hauptcharakter. Die politische Situation, die wenige Jahre vor TFA vorherrscht, ist interessant beschrieben und informiert kurzweilig über das vorherrschende Dilemma im Senat der neuen Republik: um alte Fehler zu vermeiden hat man neue begangen, die ihrerseits wiederum zu einer ähnlichen Situation führen, die schon in der alten Republik zu dem bekannten Desaster führten.
Außerdem erhält man Informationen über das Entstehen des Widerstandes und ansatzweise die Verbindungen zwischen Erster Ordnung und Neuer Republik.
[SPOILER] Zu der Situation zwischen Leia und Han: für mich wirkt es so, als hätten die beiden schon lange und beruflich bedingt (räumlich) getrennte Wege beschritten. Sie sind aber trotzdem noch sehr eng verbunden, was mir auch die Vertrautheit der Gespräche zwischen den beiden, den Wunsch Leias, wieder mehr Zeit mit ihrem Mann zu verbringen sowie die Rettungsaktion Hans, zeigen. Zu Ben wird nicht wirklich viel erwähnt. Er ist zu der Zeit mit Luke unterwegs. Was der Grund dafür ist, dass er zu Luke geschickt wurde, darüber wird Stillschweigen bewahrt. Auch das Verhältnis zwischen Ben und seinem Vater scheint nicht unproblematisch gewesen zu sein. Sicher ist, dass Ben nicht weiß, wer sein Großvater wirklich ist. Darüber wurde Stillschweigen in der Familie bewahrt. Interessant ist, dass Leia in diesem Buch das erste Mal zu verstehen beginnt, was Anakin wirklich zu Vader gemacht haben könnte. Luke selber ist schon länger von der Bildfläche verschwunden, offiziell ist er wohl auf der Suche nach dem Jedi Tempel. Über eine etwaige Jedi Akademie wird kein Wort verloren, auch eine Information darüber, ob es noch andere Schüler gab/gibt, bleibt das Buch schuldig. Grund hierfür könnten mögliche Spoiler für die ST sein. Es bleiben jedenfalls ähnliche Fragen zurück.
Interessant fand ich, dass es im Senat Unterstützer der Ersten Ordnung gab/gibt und das möglicherweise der Grund sein könnte, warum es später zu einem "Friedensvertrag" zwischen beiden Parteien kommen konnte. Wahrscheinlich werden sowohl die Erste Ordnung" als auch der Widerstand von den jeweiligen Parteien im Senat (inoffiziell) protegiert.
[USER=4729]@riepichiep[/USER]: Beim Ende gebe ich Dir recht. Das ist so eine Deus-ex-Machina-Variante. Ich komme irgendwie mit der mir verbleibenden Seitenzahl und dem, was noch erzählt werden muss, nicht mehr hin oder habe mich etwas verzettelt und muss daher möglichst schnell eine Lösung finden, die nicht länger als eine halbe Seite beansprucht. [/SPOILER]