Auf Thema antworten

Puuh, also so wie ich das sehe, ist das Ding militärisch zumindest bis spätestens nächste Wocher, eher Sonntag gelaufen. Dass es danach einen Guerilla-Krieg geben könnte steht auf einem anderen Blatt, aber die Ukraine kann den Russischen Truppen nicht viel entgegen setzen... Es bleibt eher zu hoffen, dass Putin wirklich nach der Ukraine aufhört, aber er scheint ja eher die Verhältnisse vor 1997 wiederherstellen zu wollen, als die NATO neben Deutschland endete entsprechende Vorbereitungen laufen auch schon von Seiten der NATO.


Die Nato Response Force wurde immerhin in Bereitschaft versetzt und gen Osten verlegt. das wären dann glaube ich immerhin 40.000 Soldaten die recht gut ausgerüstet sind. Taktisch gesehen liegt die größte Sträke der NATO in Europa wohl zu Beginn einer Offensive in einer Luftüberlegenheit. Zwar sind die russischen SU-35 auf dem neuesten Stand der Technik, aber es fehlt hier an Hochtechnologie-Komponenten aufgrund vorheriger Sanktionen, was das aber für die Einsatzfähigkeit genau heißt - keine Ahnung. Dennoch wäre eine Luftüberlegenheit das Größte Ass gegen Russland, sollte es zum Bündnisfall kommen. Ansonsten gibt es auch nicht viel, was man einer massiven Bodenoffensive entgegenstellen könnte, wie hier ja schon angesprochen wurde, verfügen die meisten europäischen Armeen eher über kleinere, spezialisierte Verbände zur Bekämpfung asymmetrischer Kriegsführung, man hatte ja gedacht die Zeit der massiven Bedrohungen in Europa sei vorbei. Außerdem kommen hier Reaktionszeiten dazu: Selbst aus Deutschland Truppen an die Grenze Polens zu verlegen dauert seine Zeit, bis dahin wären Fakten geschafft, also sollte da in nächster Zeit noch mehr kommen. 1000 weitere Soldaten zur Enhanced Forward Protection nach Litauen zu schicken ist da zumindest ein richtiger Anfang und Schritt, aber nicht ausreichend.


Gib den zweiten Namen ein: leia chewbacca han
Zurück
Oben