Nimm doch einfach nur die US-Bundesstaaten ohne Todesstrafe, jedoch mit gleich hoher oder höherer Kriminalitätsrate, als Staaten mit Todesstrafe. Daran alleine sollte man schon erkennen, dass sowohl die Rechung Todesstrafe = weniger Kriminalität als auch die Rechnung keine Todesstrafe = weniger Kriminalität eine Milchmädchenrechnung ist.
Die niedrige Kriminalität in Europa dürfte weniger an der nichtforhandenen Todesstrafe, denn an der guten Konjunktur in den letzten 60 Jahren liegen. Trotz Schwankungen ging es immer weiter aufwärts. Ein allgemeiner Wohlstand war vorhanden. Jetzt kommen wir aus der Depression jedoch nicht mehr heraus. Sollte sich daran nichts ändern, wird sich auch die Kriminalitätsrate ändern (bzw das hat ja bereits angefangen).