Auf Thema antworten

Ich hatte mich auch gerade schon gewundert, dass über erste Schultage an einem Dienstag geredet wurde. Und dann dachte ich, wie verrückt, dass ich noch weiß, welcher Wochentag an einem bestimmten Tag vor fast 21 Jahren war.


Ich habe auch erst spät am Abend von den Geschehnissen erfahren. Meine Eltern waren unterwegs gewesen, weshalb ich nach 2 Stunden Nachmittagsunterricht mit einem Freund nach Hause lief, der im gleichen Ortsteil wohnte wie meine Oma. Den Rest des Nachmittags half ich meiner Oma bei der Gartenarbeit bis meine Eltern mich abholten. Erst zu Hause wurde das erste Mal der Fernseher angemacht und die berühmt gewordenen Bilder, wie das zweite Flugzeug in die Türme kracht bzw. die Türme in sich zusammenstürzen, brannten sich (vermutlich nicht nur) in mein Gedächtnis ein. Am nächsten Tag titelte die Zeitung "Krieg gegen Amerika" und mein Vater hob diese Titelseite auf. Ich hatte damals das erste Mal in meinem Leben das Gefühl, etwas Historisches zu erleben.


Die Erinnerung an diesen Tag ist immer noch so präsent, dass ich mich manchmal wundere, dass junge Erwachsene nicht mehr wissen, was "der 11. September" ist. Dann fällt mir ein, dass sie erst nach 2001 geboren wurden.


In dem Buch, das ich gerade über Putin lese, wurde im aktuellen Kapitel auch der 11. September angesprochen. Nur, dass sich ein Schreibfehler eingeschlichen hat und da der 9. September stand. Erstaunlich, dass das vor dem Druck nicht auffiel. "Der 11. September" ist so ein fester Begriff, dass das falsche Datum einem förmlich entgegenschrie.


Gib den zweiten Namen ein: leia chewbacca han
Zurück
Oben