Und: Sein Handy hat man im Zweifel immer dabei, ein Zusatzgerät kann man dagegen schon mal vergessen.
Kommt an den Hausschlüsselbund, Problem gelöst.
Begründung: die kleineren können sich nicht so gut an die Hygieneregeln halten. Das schein lt. meinem Älteren eher ein Problem der höheren Klassenstufen, v.a. der Oberstufe zu sein.
Ja, nach dem, was ich bisher gehört habe, funktioniert es bei den Grundschülern erstaunlich gut - sie sind im Gegensatz zu Kindergartenkindern alt genug, um es zu verstehen und dran zu denken, aber eben auch noch jung genug, dass sie nicht rebellieren, "cool" sein wollen oder was auch immer.
Aber leider werden die Grundschüler (jedenfalls in Hessen) jetzt höllisch damit verwirrt dass sie:
- in der Klasse keinen Abstand von 1,50 m mehr einhalten müssen bzw. noch nichtmal können und auch keine Maske zu tragen brauchen
- in der Pause (obwohl sie da weiterhin nur im Klassenverband sein sollen) die Maske aufsetzen und 1,50 Abstand halten sollen
- überall sonst auch Abstand halten und ggf. in Innenräumen Maske tragen sollen
Wie vorhergesagt gibt es jetzt dieses Clusterpopping. Wenn man sieht, wie schnell das hochgeht und wieviele Cluster betroffen sind, macht einem das schon Angst und Bange.
Ja, insbesondere das bei Tönnies ist wirklich der Hammer. Was haben die denn bitte
gemacht? Das Virus muss da ja schon Wochen, wenn nicht Monate kursieren, wenn es sich auf so viele Leute verbreitet hat...
Das in Kassel hat sich übrigens als Flüchtlingsheim herausgestellt. Da hängt auch eine Grundschule mit dran, in die zwei der Kinder gegangen sind.
Insgesamt gefällt mir die Kurve in Hessen gerade gar nicht, die sieht richtig aus, als ob die Infektionszahlen nach einer Talsohle jetzt ordentlich Schwung nach oben nehmen würden. Und das ist leider kein einzelner großer Ausbruch, sondern mehrere und wechselnde Kreise haben jetzt statt 0, 1 oder 2 neuen Fällen 5 oder 6 Stück pro Tag.
Wenn ich das von Drosten noch richtig im Kopf habe, sind die Antikörper, die man im Test nachweist, aber gar nicht entscheidend für die Abwehr einer weiteren Infektion, sondern irgendwas im "Gedächtnis" des Immunsystems, was man aber nicht so leicht nachweisen kann.
Cluster!? In Magdeburg musste man glaube elf Schulen und etliche Horte und Jugendclubs schließen und die sind schön über die ganze Stadt verteilt.
Das hängt ja wohl auch irgendwie mit Berlin zusammen, wo es ja auch mehrere Schulen betrifft und evtl. auch diesen Häuserblock. Das scheint durch einen Geistlichen einer Sinti & Roma-Community zu kommen, der das Virus in beiden Städten fleißig an Familien verteilt hat. Die scheinen auch extrem schwer erreichbar zu sein, siehe dieser Artikel, der auch einen interessanten weiteren Aspekt zum Thema App aufwirft:
https://www.sueddeutsche.de/politik...4939185?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Kapitalistische Ausbeutung und Religion, ein komisches Gespann als Pandemie-Treiber...
Aber....das kann er doch nicht tun!
Ich finde es auch total schade! Es tut immer so gut, ihm zuzuhören, und jetzt geht das nur noch einmal die Woche... Da fehlt mir wirklich was (wie auch - immer noch, obwohl die Einstellung schon Wochen her ist - bei Puffpaffs "Noch nicht Schicht").
Aber Drosten soll ja auch andere Sachen machen, forschen und so.

Da verzichte ich gerne, wenn auch schweren Herzens.
Aus Gründen des Infektionsschutzes wäre dies eine sinnvolle Maßnahme. Allerdings ist der Unterricht an weiterführenden Schulen oft im Kursunterricht organisiert, siehe z. B. Gesamtschule. Und das ist in diesen Zeiten ein großes Problem. Ein konkreter Schüler hat in normalen Zeiten wöchentlich oft mit einem großen Anteil der Mitschüler seines Jahrgangs Unterricht. Aktuell fallen an den meisten Schulen die Fächer aus, die im Kursunterricht unterrichtet werden.
Ja, das stimmt, das ist nochmal ein ganz anderes Problem. Und dazu kommt: Selbst wenn man an die geringere Ansteckung von Kindern glaubt, für die Oberstufe gilt das auf jeden Fall nicht, infektionstechnisch sind die wie Erwachsene.
Andererseits kommt man in der Altersgruppe dann doch weiter mit Online-Unterricht als bei den Kleinen, also müsste man die Kurse wohl schwerpunktmäßig so unterrichten. Und dazu irgendwie versuchen, die Schnittmengen aus den Kursen hin und wieder vor Ort zusammenzubringen. Oder halt wirklich Unterricht in Turnhallen und ähnlichen großen Räumen.
Wenn man sich anguckt, was Schulleiter/innen so alles auf die Reihe kriegen müssen bis zum Beginn des neuen Schuljahres, dürften die Sommerferien für sie eigentlich ausfallen. Wobei natürlich keiner was tun wird, wenn die offizielle Linie ist "nach den Ferien alle im Regelunterricht". Und dann wird's wahrscheinlich sowieso so laufen, dass die jeweilige Landesregierung 3 Tage vor Ferienende irgendwas Neues vorgibt, worauf dann wieder keiner vorbereitet ist.
Micah