Filmreihe Dan Brown: Sakrileg, Illuminati, Inferno,...

Ich persönlich finde es schade daß man Lost Symbol nicht verfilmt.Mir hat der Roman recht gut gefallen. Inferno war ebenfalls nicht schlecht in meinen Augen.
Bleibt nur zu hoffen daß man den Roman nicht so verhaut wie damals Illuminati.
 
INFERNO Exklusiv Trailer

41130-20160508-095223-2.jpg
41130-20160508-095222-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, ich finde den Trailer gar nicht so übel!
Habe von den Dan Brown Büchern lediglich Illuminati gelesen, aber ich freue mich einfach mal auf einen netten Thriller.
Außerdem kann ich der Göttlichen Komödie einiges abgewinnen, weshalb ich allein deshalb in den Film gehen werde.

Bin gespannt, ob er mir besser gefällt als Illuminati. DaVinci Code fand ich persönlich etwas zu zäh.
 
Ich mag Hanks ja, aber gefühlt kommt der Film einfach viel zu spät, und löst bei mir so gar kein Interesse aus.

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich kein Dan Brown-Leser bin (komme einfach nicht dazu + zu wenig Anreiz), sonst sieht man das vllt. etwas anders.
 
Dan Browns sechster Robert Langdon-Roman trägt den Titel "The Secret of Secrets" und wird weltweit am 9. September 2025 veröffentlicht.

Amazon-Inhaltsangabe: "Robert Langdon, Symbolforscher aus Harvard, begleitet seine Freundin Katherine Solomon nach Prag. Katherine bereitet die Veröffentlichung eines Buches vor, das bahnbrechende Entdeckungen über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins offenbart. Doch ein brutaler Mord stürzt die Reise in ein unvorhersehbares Chaos, und Katherine verschwindet plötzlich, ebenso ihr Manuskript. Langdon sieht sich fortan einer mächtigen Organisation gegenüber und wird von einem unheimlichen Angreifer verfolgt, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache."

Dan Brown beschreibt "The Secret of Secrets" als seinen bislang komplexesten und ambitioniertesten Roman, der die typischen Elemente seiner Erzählweise – Codes, Kunst, Geschichte und Wissenschaft – vollständig integriert.
 
Irgendwie lesen sich Inhaltsangaben von Langdon Romanen mittlerweile immer gleich.

Lesen werde ich ihn vermutlich trotzdem aber ich glaube die Verfilmung werde ich mir mal wieder sparen.
 

Die Erwähnung eines Angreifers, der wie eine Gestalt aus Prags ältester Mythologie wirkt, lässt unweigerlich an die Legende des Prager Golems denken – insbesondere, da der Roman bahnbrechende Erkenntnisse über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins thematisiert. Ich fürchte jedoch, dass das Buch meinem Geschmack nach zu esoterisch ist.

Irgendwie lesen sich Inhaltsangaben von Langdon Romanen mittlerweile immer gleich.

Seine Bücher folgen stets demselben bewährten Muster:

- Ein Mord als Auftakt
- Eine rasante Jagd durch berühmte Schauplätze voller Rätsel und Symbole
- Ein mächtiger Gegenspieler mit düsteren Absichten
- Ein überraschender Twist am Ende

Sakrileg hat mir gefallen, und besonders Illuminati fand ich interessant – zumal ich es zufällig kurz vor der Wahl Ratzingers zum Papst gelesen habe. Doch danach verlor die Reihe für mich an Reiz, was ich bedauerlich finde, denn die Grundidee einer rätselhaften Schnitzeljagd durch die Historie spricht mich eigentlich sehr an.
 
Die Erwähnung eines Angreifers, der wie eine Gestalt aus Prags ältester Mythologie wirkt, lässt unweigerlich an die Legende des Prager Golems denken – insbesondere, da der Roman bahnbrechende Erkenntnisse über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins thematisiert. Ich fürchte jedoch, dass das Buch meinem Geschmack nach zu esoterisch ist.



Seine Bücher folgen stets demselben bewährten Muster:

- Ein Mord als Auftakt
- Eine rasante Jagd durch berühmte Schauplätze voller Rätsel und Symbole
- Ein mächtiger Gegenspieler mit düsteren Absichten
- Ein überraschender Twist am Ende

Sakrileg hat mir gefallen, und besonders Illuminati fand ich interessant – zumal ich es zufällig kurz vor der Wahl Ratzingers zum Papst gelesen habe. Doch danach verlor die Reihe für mich an Reiz, was ich bedauerlich finde, denn die Grundidee einer rätselhaften Schnitzeljagd durch die Historie spricht mich eigentlich sehr an.
Du hast Langdons hübsche und immer super schlaue weibliche Begleitung vergessen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So gesehen: Auch die Bond-Filme folgenden stets derselben Rezeptur. Oftmals wirkt das Ergebnis etwas fade, doch nach einer längeren Durststrecke entfaltet sich hin und wieder ein Genuss, der den Gaumen angenehm kitzelt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
So gesehen: Auch die Bond-Filme folgenden stets derselben Rezeptur. Oftmals wirkt das Ergebnis etwas fade, doch nach einer längeren Durststrecke entfaltet sich hin und wieder ein Genuss, der den Gaumen angenehm kitzelt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich fand immer schon dass Langdon die „Akademiker“ Version von Bond darstellen soll, deswegen ist der Vergleich vermutlich gar nicht mal weit hergeholt.

Edit: Auch „Indiana Jones“ folgt ja diesem Muster wenn man so will. Zumindest die alten Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sakrileg habe ich als Kind gerne gelesen. Könnte mir vorstellen beim neuen mal reinzublättern. Der letzte den ich Aktiv gelesen habe war der mit dem Meteor und den angeblichen Alien Mikroben drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Das verlorene Symbol während eines einwöchigen Urlaubs regelrecht verschlungen, während ich die Vorgänger entweder als Hörbuch gehört oder in der Verfilmung gesehen habe. Natürlich folgt die Geschichte einem vertrauten Muster, und literarisch ist es kein Kafka, Hesse oder Mann – aber genau das erwarte ich von Dan Brown auch nicht. Für mich geht es um entspannte Unterhaltung zum Abschalten.

Und ich mag Tom Hanks. ;)
 
Mit The Da Vinci Code traf Dan Brown den Nerv seiner Zeit: nicht nur erlebten uralte Verschwörungstheorien im Gefolge von 9/11 und im Kontext einer immer breiter werdenden Internetlandschaft mit wachsender Userzahl ein Revival, auch wurde das Buch quasi stellvertretend für ein weiteres Kapitel des Kulturkampfes um Freiheit ddr Wissenschafts/Kunst, der den Alltag gerade in den USA bis heute prägt. Die Vorstellung, dass Jesus von Nazareth eine Familie gegründet haben soll, schlug damals hohe Wogen, würde mE aber besonders im gegenwärtigen Amerika Trumps viel Ärger auf sich ziehen (auch die Harry Potter-Reihe wurde von einschlägigen Kreisen angefeindet).

Illuminati bekam ich als 14-Jähriger von der Nachbarin geschenkt, habe es atemlos verschlungen und verbreitete als damals historisch noch wesentlich weniger versierter Schüler begeistert, wer alles Mitglied in dieser ominösen Gesellschaft gewesen sein soll. Insbesondere meine Lehrerin für Bildnerische Erziehung reagierte geschockt, als ich ihr eröffnete, welchen Idealen Lorenzo Bernini und Co. offenbar dienten. :)
 
Zurück
Oben