Der Heimwerken Thread

Auch wenn's heutzutage nix besonderes mehr ist: Immer noch verblüffend was heutige Technik ermöflicht.

Kannst du laut sagen. Bin so froh, dass es Multitools gibt. Das hat mir vorletztes Wochenende den Hintern gerettet und die Montage der Waschmaschine sofort ermöglicht, weil nämlich der Abwasserschlauch kürzer als bei der alten Waschmaschine war und ich somit ein Loch im Korpus vom Spülenschrank in 75cm Höhe brauchte.

Und heute musste ich einen Teil der Decke vom Wohnwagen entfernen, weil die Gummidichtung der Dachluke sich nach 35+ Jahren in schmieriges Zeug ohne Dichteigenschaften verwandelt hat:

IMG_20241012_120109.jpg IMG_20241012_122902.jpg

Das Bad benutze ich überhaupt nicht. Und weil ich da nie rein schaue, ist dann von mir unbemerkt irgendwann in diesem ziemlich feuchten Sommer die Luke dann undicht geworden und hat fröhlich in den Wohnwagen hineingesuppt. Zum Glück ist das ganze Wasser in die "Duschwanne" gelaufen, aber die Holzdecke hat es in Mitleidenschaft gezogen und in gammeliges feuchtes Zeug verwandelt, was da unbedingt raus musste. Mit jedem anderen Werkzeug wäre das eine einzige Tortur geworden.
 
Meine Waschmaschine fängt seit neuestem während des Schleudergangs zu „wandern“ an.

Kann das ein Zeichen sein dass die Wäschetrommel unrund geworden ist und sich meine Waschmaschine bald verabschieden wird?

Aber nun zur eigentlichen Frage: So lange die Waschmaschine ihren Dienst noch tut würde ich sie gerne weiter benutzen. Das „wandern“ ist dabei aber durchaus lästig. Aber ich dachte mir, vielleicht hat sich schon jemand mit dem Problem beschäftigt und eine Art „Stopper“ entwickelt. Weiß da jemand was?

Die Maschine steht im Badezimmer auf Fliesen.

Schlauer wäre es vielleicht, die Maschine zu fixen. Aber sie ist mittlerweile auch schon über 6 Jahre alt ist außerdem ein Noname Teil. Da jemand zu beauftragen rentiert vermutlich nicht.
 
Hast Du mal nachgesehen ob sie noch im Blei steht ?

Wie genau findet man das heraus?

Wie gesagt, die Waschmaschine fängt während des Schleuderns das wandern an. Beladen allerdings deutlich mehr als unbeladen.

Ich habe dann mal Wasserwaage angelegt. Die Maschine steht schon ganz leicht abschüssig. Wobei ich die Maschine seit drei Jahren nicht bewegt habe, die Maschine aber erst vor kurzem das wandern begonnen hat.

Ich denke fast, dass die Wäschetrommel eine Unwucht bekommen hat, vielleicht weil ich die Maschine mal versehentlich zu sehr beladen habe.
 
Wie genau findet man das heraus?
Ein Doktor der Physik fragt MICH wie man feststellt ob etwas im Blei liegt ? 8-)

Aber Spaß beiseite. Das hast Du ja bereits getan. Mit der Wasserwaage.
Versuche mal die Maschine mit den Stellschrauben wie in Blei/Wasser zu bringen.
Auch wenn die Maschine lange nicht bewegt wurde kann sich durch die Eigenbewegung das Gleichgewicht verändern.
Wenn das nichts nutzt kann auch die von Dir vermutete Unwucht der Trommel sein.
 
Ein Doktor der Physik fragt MICH wie man feststellt ob etwas im Blei liegt ? 8-)

Aber Spaß beiseite. Das hast Du ja bereits getan. Mit der Wasserwaage.
Versuche mal die Maschine mit den Stellschrauben wie in Blei/Wasser zu bringen.
Auch wenn die Maschine lange nicht bewegt wurde kann sich durch die Eigenbewegung das Gleichgewicht verändern.
Wenn das nichts nutzt kann auch die von Dir vermutete Unwucht der Trommel sein.
Ich muss zugeben dass ich den Begriff nicht kenne. Ist damit das selbe gemeint wie „Im Lot stehen“?

P.S.: Doktor der Physik bedeutet nicht dass ich praktisch begabt bin. Ich bediene im Alltag meistens MRT Scanner, da muss man meist nur ein paar Knöpfe drücken und programmieren können. :D
 
Ich muss zugeben dass ich den Begriff nicht kenne. Ist damit das selbe gemeint wie „Im Lot stehen“?
Exakt. Im Blei liegen oder im Wasser liegen bedeutet im Lot stehen.
Das sagt man als Handwerker so.
Das kommt daher das man dafür früher ein Lotblei benutzt hat.
Und seit es die WaWa(Wasserwaage) gibt sagt man auch im Wasser.
 
Aber ich dachte mir, vielleicht hat sich schon jemand mit dem Problem beschäftigt und eine Art „Stopper“ entwickelt. Weiß da jemand was?

Die Maschine steht im Badezimmer auf Fliesen.

Auf Fliesen steht sie gut. Jemand hat mal als neuesten Verkaufsschlager passgenaue Gummimatten in die Baumärkte gebracht, mit denen man sich Waschmaschinen zerstören kann. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Moderne Waschmaschinen haben Mechaniken und Elektroniken an Bord, mit denen Unwuchten (die man bei nasser Wäsche praktisch immer hat!) automatisch ausgeglichen werden und die Maschine ruhig läuft. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Maschinen auf festen, unnachgiebigen Boden stehen und halt auch gerade stehen.

Wenn eine Maschine nach Jahren der Nutzung plötzlich randaliert, dann ist das ein Fall für den Service. Oder den Austausch. Das sind halt Geräte, die wirklich heftige Kräfte schlucken müssen und irgendwann ist einfach Schluss damit.

 
Auf Fliesen steht sie gut. Jemand hat mal als neuesten Verkaufsschlager passgenaue Gummimatten in die Baumärkte gebracht, mit denen man sich Waschmaschinen zerstören kann. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Moderne Waschmaschinen haben Mechaniken und Elektroniken an Bord, mit denen Unwuchten (die man bei nasser Wäsche praktisch immer hat!) automatisch ausgeglichen werden und die Maschine ruhig läuft. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Maschinen auf festen, unnachgiebigen Boden stehen und halt auch gerade stehen.

Wenn eine Maschine nach Jahren der Nutzung plötzlich randaliert, dann ist das ein Fall für den Service. Oder den Austausch. Das sind halt Geräte, die wirklich heftige Kräfte schlucken müssen und irgendwann ist einfach Schluss damit.

Ich hab gemerkt dass es sehr von der Beladung abhängt. Große Handtücher und Bettwäsche scheinen kritischer zu sein als ein paar T-Shirts. Jetzt wollte ich gestern mal abschätzen wie groß das Problem wirklich ist, und dann hat sich gar nichts bewegt. Vorführeffekt.

Im Netz fand ich dann den Tipp, "einfach" einen Wäschetrockner oben drauf zu stellen. Jo, war eine Überlegung über die ich ohnehin schon länger nachdenke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basti HW hat sich eine Art "Stopper" daneben gebaut, damit die Maschine die Wasseranschlüsse nicht abreißt. Ob das jetzt wirklich hilft? Ich würde meine Wohl zur Sicherheit austauschen, aber aktuell hängt sie gut unter der Arbeitsplatte fest.

 
Zurück
Oben