Werde mal ein paar Fragen beantworten:
F: Wieso bringt Airbus den A380?
A: Flugzeuge kosten nach Nutzlast/Passagieren. Deshalb kostet die A380 sehr viel und bringt deshalb den größten Gewinn. Boeing hat seinen Erfolg ausachließlich der 747 zu verdanken, die seit 1969 fliegt und zu der es keine Kongurenz gab.
F: Welche Technischen Probleme treten bei so einem Flugzeug auf?
A: Strukturell treten keine Probleme auf, da das Flugzeug in dieser frühen Phase noch viel "Übergewicht" hat. Die nächsten 10-20 Jahre wird das Flugzeug eh leichter und trotzdem sicherer. "Wirbelschleppen" stellen ein Problem dar und der Staffelungsabstand beim Anflug/Flughafen muss daher größer werden. Evakuierung im Brandfall (binnen 90 sek.) aus 24 Meter Höhe stellt ein Problem dar. Die Flughafenanpassung stellt ein kleines oder gar kein Problem dar. Selbst in Hamburg/Finkenwerder (Endfertigung der A380) kann so ein Riese Starten und Landen.
F: Wieso ist das Flugzeug trotz des hohen Gewichtes so wirtschaftlich?
A: Wirtschaftlich in Bezug auf den Verbrauch Passagier pro 100 km Reichweite. Leer würde ich das Ding nicht fliegen wollen

Außerdem verfügt der A380 über die modernsten und wirtschaftlichsten Triebwerke. Hier zählt der Gondeldurchmesser. Je größer der Durchmesser, desto geringer der Lärm und der Verbrauch/Schadstoffe. Wenn hier was Laut sein kann, dann die Klappengeräusche der Tragfläche bei 80 Meter Spannweite.
F: Macht der A380 mit seinem Luxus das Fliegen teurer?
A: Nein, eher billiger. den Luxus gibt es gratis. Das Flugzeug ist in der Anschaffung einfach nur teuer (geifer $$). Problem ist nur das Flugzeuge in Dollars bezahlt werden und der ist bald nichts mehr wert.
F: Wird der A380 nur auf langen Strecken fliegen (15.000+ Kilometer)?
A: Nein. Viele 747 fliegen auch auf kurzen Strecken (Frankfurt-Amsterdam) mehrmals täglich. Hohes Flugaufkommen hat was mit allgemeinen Wohlstand (Bruttosozialprodukt) und einer "Insel"-Lage zu tun. Hier in Europa ist Island der Spitzenreiter*LOL*.