Ts, gestern erst wieder aufgemacht und schon drei Seiten voll. So war das eigentlich nicht gedacht

.
Druid schrieb:
Gibt es eigentlich keine anderen (größeren) Fehler, die hier diskutiert werden können?
Nein, aber ich kann vielleicht mal demonstrieren, wie etwas, das wie ein Fehler ausschaut, sich herausstellt, doch keiner zu sein. Der Prozess ist allerdings langwierig und nichts für Ungeduldige; es ist zugegebenermaßen einfacher, sich darauf zu versteifen, einen Fehler entdeckt zu haben, als sich genau mit der Materie zu beschäftigen. Meine kleine Analyse mag zudem als Beispiel dienen, wie man sich sinnvoller beschäftigen kann als über einen kleinen Satz zu streiten.
Ich lese gerade, immer mal wieder, wenn meine Zeit es erlaubt, alte Comics. Genauer gesagt die Marvel-Serie, da bin ich jetzt kurz nach TESB, und die Zeitungs-Strips, die ich durch habe, soweit sie bei DHC oder im sw.com-Hyperraum erschienen sind. Mal ganz davon abgesehen, dass viele dieser Geschichten schlicht dämlich sind, gibt es auch Korrekturbedürfnis. Einen dieser Fälle habe ich mir mal herausgenommen und ihn untersucht; meine fertige Fehleranalyse wollte ich dann hier hereinstellen. Nur... naja, lest selbst.
Der offensichtlichste "Fehler" ist, dass Vader die Identität des Todessternschützen gleich zweimal erfährt, einmal in Marvel #35, einmal in 'Vader's Quest'. Das kann man zwar relativ leicht wieder hinbiegen, indem man sagt, dass das zweite Mal bloß eine Bestätigung für Vader war, weil er's beim ersten Mal nicht so recht glauben wollte. Blöd ist's trotzdem, weil Vader in beiden Fällen so reagiert, als hörte er den Namen "Luke Skywalker" zum ersten Mal. (Die New Essential Chronology, habe ich gerade gehört, soll behaupten, die betreffende Szene in 'Vader's Quest' wäre einfach eine "Nacherzählung" der Szene in #35; das ist noch blöder, weshalb ich bei meiner Fassung bleibe. Aber wer's offiziell mag...)
Das ist aber gar nicht mal so das Problem. Das eigentliche Problem liegt nicht an der Oberfläche, sondern hat sich in der Erzählstruktur des Goodwin/Williamson-Strips versteckt und hat natürlich auch damit zu tun, dass diese Zeit zwischen ANH und TESB total überfrachtet ist. Da wäre es kein Wunder, wenn sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen hätte.
In der LA-Times-Episode 13 (Darth Vader Strikes) hat Vader beinahe eine direkte Konfrontation mit Luke. Sie treffen sich dann doch nicht, aber Luke ist nah genug, dass Vader spüren kann, dass die Macht nicht nur stark in ihm ist, sondern dass Luke sie aktiv benutzen kann. Vader sagt auch, dass es Ereignisse gegeben hat, die ihn so etwas vermuten ließen, aber nie sei dieser Eindruck so stark gewesen.
Als eines dieser Vorkommnisse kann man getrost Marvel #23 annehmen: Luke spürt Vader in der Nähe und Vader spürt Luke. Man könnte zwar sagen, dass LA13
vor Marvel #23 spielt - beide Geschichten sind nicht genau datiert -, aber das Gegenteil halte ich für wahrscheinlicher. Erstens wegen des genannten Vader-Zitats in LA13. Zweitens wegen eines Vader-Zitates in #23: "Though the power seems mostly latent... the Force is with our prey." Von Einfluss Obi-Wans und aktiver Machtbenutzung ist da noch keine Rede.
Damit hätten wir erstmal festgestellt, dass es, zumindest in diesem Fall, Beziehungen zwischen beiden Quellen - Marvel-Comic und Zeitungsstrip - gibt. Das ist auch kein großes Wunder, sind doch LA13 und Marvel #23 vom gleichen Autor geschrieben worden. Aber das heißt nicht, dass es keine Fehler gibt. Darauf hat man damals doch sowieso nicht geachtet. Oder?
Und da haben wir jetzt unser Problem. In LA13 weiß Vader nicht, mit wem er sich da mental bekriegt hat. In LA18 (The Return of Ben Kenobi) weiß er es. Vader muss es zwischen diesen beiden Geschichten erfahren haben. Da gibt's ja nur die beiden eingangs genannten Möglichkeiten. Mindestens einer dieser Comics - Marvel #35-37 (die zusammen gehören) oder 'Vader's Quest' - spielt zwischen den beiden, und dann natürlich logischerweise auch nach #23 (ein Heft, das für die folgende Beweisführung aber nicht mehr so wichtig ist).
Die Crux: Die Goodwin/Williamson-Strips gehen direkt ineinander über. Die sind so gedacht, dass das nächste Abenteuer anfängt, wenn das vorherige gerade aufgehört hat. Man kann mit viel gutem Willen ein paar wenige Stellen ausmachen, wo, rein theoretisch, so eine längere Geschichte wie die beiden genannten stattfinden könnte.
Es gibt, man mag es kaum glauben, eine einzige potentielle Ruhepause zwischen LA13 und LA18. Und weil es keine genaue Zeitangabe gibt für die erste Szene auf dem Planeten Aridus, können theoretisch Wochen vergehen. Wo? Zwischen Lukes Bekenntnis, Ben zu vermissen, und der Ankunft des Zeugen, der "Ben" gesehen hat, auf Yavin.
Das bedeutet: Obwohl das Gesetz der Wahrscheinlichkeit dagegen spricht, ist dieser eine Ausweg keine neue Quelle for Kontinuitätsschwierigkeiten, sondern passt zufällig ins Gefüge.
Das bedeutet im Klartext: Ob die Kontinuität hier zerbröselt, hängt davon ab, wieviel Zeit Vader benötigt, nach dem Herausfinden von Lukes Identität einen fähigen Schauspieler zu finden, ihn mit modernster Technik und Chirurgie in einen Kenobi-Imitator zu verwandeln und die Charade auf Aridus in Gang zu setzen. Und nachdem nicht gesagt wird, wie lange die Pause ist, ist vieles möglich.
Das bedeutet ebenfalls: Soweit ich keine obskuren Quellen übersehen habe (alles, was den Baufortschritt der Executor an irgendwelchen Ereignissen misst, wäre z.B. gefährlich), gibt es hier keinen Fehler. Obwohl ich aktiv danach gesucht habe. Ich habe keine Notlösung angewandt, kein klitzekleines Element als falsch deklariert, damit der Rest passt, es war nicht nötig zu sagen "der lügt halt". Die LA-Strips sind (wenigstens in diesem Punkt) stimmig mit dem Rest-EU, was am Anfang meiner Untersuchung ganz anders ausgeschaut hat.
Na sowas.