@ icebär:
Im Folgenden kommt es zu erheblichen Spekulationen, die sich aber ausschließlich auf bereits gesendete deutsche Episoden beiziehen:
Es handelt sich ja bei jenem Bunker und ein Projekt der Dharma - Initiative, und ein Teil, den die dortigen Personen erfüllen müssen, ist die Eingabe des Codes, sobald es zum Countdown kommt. Wenn man sich aber nun die Aufgabenfelder der Initiative ansieht, so taucht da glaube ich auch Psychologie auf. Wenn man nun darauf aufbaut ( was schon ein paar Seiten zuvor getan wurde ), so hat diese Eingabe ohne jegliches Wissen auch etwas mit Psychologie zu tun. Nach Desmonds Aussage, die dieser von einer anderen Person hat, rettet man damit die Welt. Man könnte nun sagen, dass dies eventuell schon ein Teil des Projekts ist, denn hier könnte ausgetestet werden, wie lange oder wie weit Menschen einem Muster folgen, dessen Sinn sie nicht erkennen, und das zugegebenermaßen äußerst lästig ist. Dabei wäre dann das Fehlen des wirklichen Grunds ( wenn man mal davon ausgeht, dass die Welt dann nicht untergeht ), essentieller Bestandteil der ganzen Übung. Somit wäre das Verhalten des Mitarbeiters der Initiative auch erklärt.
Zudem bringt der Schnipsel ja nicht nur mit sich, dass es bereits schon einmal einen Vorfall gab, sondern dass man auch nichts abseits des Codes eingeben soll, was Michael dann ja aber genau tut. Und die Frage, warum jemand diesen Schnipsel entfernt hatte.
Zu einer solchen Schnitzeljagd wird es aber sicherlich nicht kommen, da allein schon die Bedrohung durch die
Anderen die Abgestürzten davon abhalten dürfte, und die Existenz weiterer Stationen zwar möglich, aber nicht sicher ist.
Selbstverständlich darfst du bei deiner Meinung bleiben, und ich werde mich hüten, dir diese abzusprechen, aber ebenso werde ich meine Sicht der Dinge deutlich machen. Wie ich bereits gesagt habe, ist ein Kauf der DVD alles Andere als zwingend - ich besitze sie ebenfalls nicht - denn es gibt ja den von mir angesprochenen und verlinkten hochqualitativen Episodenguide.
Ich sehe es ebenfalls als Reiz an, dass man große Teile der Serie kennen muss, da es so etwas eben nicht mehr oft bzw nur noch selten gibt. Stets müssen Folgen von Serien weitestgehend neutral gehalten werden, damit ein Einstieg jederzeit möglich ist. Das somit eine tiefgehende Charakterentwicklung und der Aufbau eines umfangreichen Plots verhindert wird, ist da oftmals schade. Dies soll aber nicht bedeuten, dass ich Serien wie
Dr. House oder diverse Krimiserien nicht auch gerne verfolge.
Der allgemeine Zuschauer scheint ja gar eine solche Neutralität zu erzwingen, wie man derzeit an dem Vierteiler
Blackout auf SAT1 verfolgen kann, der meiner Meinung nach ebenfalls sehr gute Unterhaltung bietet, aber der vermutlich durch seine vier Teile und die somit recht lange Dauer von acht Stunden die Zuschauer vertreibt. Im Verhältnis zu Serien wie
Navy CIS und
Criminal Minds, die mir ebenfalls sehr zusagen und die eigentlich sonntags gesendet werden, schrumpfte die Quote auf die Hälfte.
Mich selbst hat nicht Monaghan 'angeworben', sondern mir schien einfach die Vorschau ganz vielversprechend und die Dynamik des Pilots sagte mir dann auch gleich sehr zu. Ich habe dann jede Folge der ersten Staffel gesehen, aber die Erinnerung an diese verblasste durch die lange Pause immer mehr. So richtig gepackt hat es mich dann erst wieder , als die Wiederholungen der ersten Staffel auf PRO7 liefen, und die zweite Staffel näher rückte. Dann wurden wieder die Erinnerung klarer, und ich fand mit einem Link von Nomi ( Vielen Dank noch einmal!

) zu jener verlinkten Seite. Ich habe mich noch einmal mit der Materie auseinander gesetzt und bin dann hoch interessiert in die zweite Staffel eingestiegen. Und diese finde ich - wie Lost allgemein - schlichtweg genial, unheimlich vielschichtig und sehr sehr gut. Mir geht es exakt so wie Master Kenobi, ich halte Lost auch für die beste Serie der letzten paar Jahre, und keine Alternative kann mich derzeit derart gut unterhalten wie Lost.
Es folgt nun mein angekündigter Rückblick zur letzten Folge:
Der Fokus liegt - wie man ja schon am Titel erkennen konnte - ganz auf Kate und deren Beweggründe. Es wird ihr Verbrechen offen gelegt, sowie auch dessen Umstände. Zuerst versteht man überhaupt nicht, was sich da abspielt, und ist sehr irritiert als Kate vor ihrer Abfahrt zögert, als sie dann aber davon fährt und die Sicht auf das Haus kommt, erwartet man urplötzlich eine Explosion, wobei ich keine Ahnung habe, woher dieser Impuls kam

. Das Verhalten ihrer Mutter und ihres vermeintlichen Vaters ist natürlich schon hart, und das trotz ihrer sicherlich kritischen Tat. Vor allem ihr vermeintlicher Vater stößt sie regelrecht von sich und distanziert sich gravierend von ihr. Will er sich damit selbst rein waschen, indem er sie plötzlich als die Tochter eines Anderen betrachtet? Das Motiv Kates war sicherlich auch keins gewöhnlicher Natur, aber man versteht nun, warum sie sich in gewisser Weise dazu verdammt sieht, alles falsch zu machen. Hervorheben möchte ich zudem die schauspielerische Leistung von Evangeline Lilly, der es wirlich phänomenal gelingt, Kate unheimlich zerissen, ängstlich und hilflos darzustellen.
Diese Visionen - für eine solche hält man wohl das Pferd zu Beginn - scheinen ja vor allem zuletzt häufiger aufzutreten. Aber die Bedeutung des Pferds zu ergründen ist kaum möglich, es könnte eventuell für eine Art Gnade stehen, die ihr gewährt wird. Auch erhalten wir die Bestätigung, dass Sayid Walt wirklich gesehen hat, dessen ich mir ja zuvor nicht sicher war.
Auch entwickelt sich die Art Dreiecksbeziehung zwischen Kate, Sawyer und Jack rapide: schon gleich zu Anfang schlägt es wie Donner ein, als Sawyer ausgerechnet Jack seine Gefühle offenbart. Es kam jetzt nicht sonderlich überraschend, aber für Sawyer, der ja kaum etwas nach außen dringen lässt, ist es schon ein gravierender Schritt. Kates Zwiespalt wird mehr als deutlich: sie küsst Jack - was diesen offensichtlich erheblich ins Wanken bringt - und gesteht Wayne bzw Sawyer ihre Gefühle. Die Attacke von Sawyer scheint mir dabei eventuell eine Halluzination von Kate gewesen zu sein, die davor schon sehr angeschlagen und übermüdet war.
Jack beäuge ich auch dieses Mal relativ kritisch, wohingegen Locke erneut Boden gut macht. Er tritt jetzt nicht gravierend in Erscheinung, wahrt aber eine Ruhe und eine gewisse Entschlossenheit, die bei Jack allzu schnell in Gereiztheit und Wut umschlägt. Ana Lucia bleibt weiterhin selbstzerstörerisch. Der eigentliche Sympathie-Gewinner dieser Folge ist erneut Mr. Eko, der wirklich bärenstark auftritt. Seine Religiösität tritt erneut deutlich zu Tage, er scheint erheblich bewandert zu sein, was das angeht. Locke hingegen kennt diese Geschichte nicht, obwohl er ja sonst über ein recht ausgedehntes Wissen zu verfügen scheint ( ich erinnere an das Kreuzworträtsel in der letzten Folge ). Außerdem bietet Mr. Eko Locke die Stirn, als dieser nicht von einem Zufall ausgehen will, was die Bänder betrifft. Das Eko den Film selbst in der Bibel platziert hat, wage ich zu bezweifeln, wodurch sich die Frage ergibt, warum der Film dort versteckt worden ist.
Zuletzt benutzt Michael den Computer nicht auf die geforderte Art und Weise, und scheint umgehend Walt zu erreichen. Doch kann das überhaupt sein? Die Anderen könnten durchaus im Besitz von Computern sein, dies halte ich für keinesfalls unwahrscheinlich, doch dass dann gerade Walt davor sitzen soll, bezweifle ich sehr. Goodwin sagte zwar, den Kindern würde es gut ergehen, aber wie das zu deuten ist, ist sicherlich fragwürdig.
Die nächste Folge könnte großartig werden: Scheinbar wird es Eko-Rückblicke geben, und dann auch noch ein erneutes Auftauchen des schwarzen Rauchs... die Vorfreude ist erneut groß!
