Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Knight Rider war für mich früher DIE Serie und ich will Hasselhoff wieder haben!
Sonst guck ich nicht...Was eine 80er Jahre Serie aufwärmen angeht, muss ich dir widersprechen, Kenobi!
Denn BSG beweist das Gegenteil!
Aber ohne Hasselhoff geht für mich nix!!!!!!!!!
Knight Rider war für mich früher DIE Serie und ich will Hasselhoff wieder haben!
Sonst guck ich nicht...Was eine 80er Jahre Serie aufwärmen angeht, muss ich dir widersprechen, Kenobi!
Denn BSG beweist das Gegenteil!
Damit wird aus Knight Rider ganz billiges Trash-Fernsehen.
Ich liebe dieses Auto noch bis zum heutigen Tag, und ich könnte heulen, daß ich damals das Angebot ausschlug, ein original Stunt-Car aus der Serie zu kaufen!
Das war ausgerüstet mit dem "Scanner" vorne, der kompletten Innen-Optik (inklusive des "Voice-Gadgets" und konnte sogar zwei optische Tricks, nämlich einen kleinen Teil der "Super-Pursuit-Mode".
Das Ganze kostete 18.000 Mark, und soviel Geld hat man mit 21 eben nicht...
wikipedia schrieb:Der Filmproduzent und Schöpfer vieler Serien der 1980er Jahre, Glen A. Larson, konnte aus seinem eigenen reichhaltigen Ideen-Fundus schöpfen. Die Leuchtanzeige an der Motorhaube von K.I.T.T. wurde erstmals bei den Zylonen in Kampfstern Galactica verwendet, viele Modelle für die Trickaufnahmen kamen erstmals bei Ein Colt für alle Fälle zum Einsatz. Der Customizer George Barris in Los Angeles modifizierte den Pontiac bis zur bekannten Serienform. Hervorzuheben ist, dass es nur drei Fahrzeuge gab, welche über das in der Serie zu sehende Cockpit verfügten. Diese Wagen wurden für Nahaufnahmen mit David Hasselhoff und Studioaufnahmen verwendet. Die Fahrzeuge wurden close up cars genannt. Viele andere in der Serie verwendete Fahrzeuge waren mit leeren Instrumententrägern bestückt. Außerdem gab es einen umgebauten Sandbuggy mit K.I.T.T.-Karosserie aus weichem Kunststoff. Dieses Fahrzeug wurde nur für Rampen-stunts verwendet. Es ist in verschiedenen Sprungszenen zu erkennen, weil der Unterboden aus einer einzigen Aluminiumplatte besteht. Am 25.04.2007 wurde ein Fahrzeug der Session 1 & 2 in die Schweiz verkauft. Es ist das einzige Originalfahrzeug in Europa. Der Verkaufspreis betrug ca. 150'000$ Die beiden anderen Fahrzeuge stehen in Museen in den USA.
Aber das Foto des neuen K.I.T.T. stößt mir verdammt sauer auf, weil ein gepimptes Muscle-Car verdammt wenig von der Eleganz des Trans Am 2000 mitbringt. Damit wird aus Knight Rider ganz billiges Trash-Fernsehen. Wenn man die Serie schon regeneriert, dann sollte man wenigstens den Eckpfeiler des Ganzen unangetastet lassen!
Abgesehen davon, dass Kampferstern Galactica noch in den 70ern war (die Folgen von 1980 ignorieren wir jetzt mal bewußt ob ihrer....mangelnden QualitätSonst guck ich nicht...Was eine 80er Jahre Serie aufwärmen angeht, muss ich dir widersprechen, Kenobi!
Denn BSG beweist das Gegenteil!
Hör mir bloss auf....Master Kenobi schrieb:Könnte man eigentlich nicht gleich auch noch "Airwolf" wiederbeleben? Das "A-Team" kündigt auch schon die Rückkehr an (und Horatio freut sich ganz besonders).
Wohl wahr. Als neuer K.I.T.T. echt grauselig. Ein solches muscclecar taugt doch wohl eher für Fast and the furious Teil XXI...oder eine Transformers-verfilmung....
Dorsk schrieb:Naja, Special Effects hatte die Serie nicht wirklich viele.
*Hust*BSG zählt nicht, da das keine Serie war sondern nur zu einer solchen umgeschnitten wurde.
Wikipedia schrieb:Um die exorbitanten Produktionskosten besser zu amortisieren, kam gleichzeitig mit dem Serienstart in den USA in einigen anderen Ländern (Kanada, Japan, Europa) ein Re-Cut der dreiteiligen Pilotfolge als Kinofilm auf den Markt, der ebenfalls beachtlichen Erfolg hatte. Das Konzept wurde später mit anderen Folgen wiederholt.
Der erste Film, ?Kampfstern Galactica? (Battlestar Galactica) (1978), fasst die ersten drei Folgen der Originalserie (die gemeinsam eine Art Pilotfilm bildeten) zusammen. In der Kinoauswertung übertraf der erste Film in verschiedenen Ländern sogar den Film Krieg der Sterne. In Deutschland waren die Folgen 1?3 (Saga of a Star World, Parts 1?3) nie zu sehen; RTL hat ? wohl wegen der Existenz des ersten Films ? darauf verzichtet, sie einzukaufen.
Der zweite Film ?Mission Galactica ? Angriff der Zylonen? (Mission Galactica: The Cylon Attack) (1978) besteht aus den Serienfolgen 12, 13 und 14. Die Folgen 12 und 13 (The Living Legend, Parts 1 & 2) liefen aus den oben genannten Gründen niemals im deutschen Fernsehen, ganz im Gegensatz zu Folge 14 (Fire in Space).
Der dritte Film ?Das Ende einer Odyssee ? Galactica III? (Galactica III: Conquest of the Earth) (1980) ist ein Zusammenschnitt der Folgen 25, 26, 31 und 32 des Relaunchs Galactica 1980, der Jahrzehnte später spielt.
Aber die Serien waren damals auf alle Fälle besser als heute. Das ist heut ja nur noch der reinste, vor Kommerz triefende Schund...