Also es verhält sich so:
NTSC ist der Urahn aller Farbsysteme.
Das Farbsystem á la NTSC sieht foldendermaßen aus : U (Das U- Signal entspricht dem Blaukanal abzüglich der Helligkeitsinformation) und V ( V ist Rot minus dem SW-Signal)(Y ist das eigentliche SW-Bild)werden für jede Zeile parallel übertragen. Die Amplitude des Farbträgers (also die Auslenkung der einzelnen Schwingungen) definiert die Farbstärke. Die Phasenlage (also der zeitliche Ablauf der Schwingungen) bestimmt den Farbton. Diese Art der Signalaufbereitug nennt man Quadraturmodulation.
Leider ist die Phasenlage eines Signals sehr empfindlich gegenüber Störungen, wie sie im Studio und erst recht zwischen TV-Sender und Empfänger auftreten. NTSC-codierte Farbsendungen weisen deshalb oft grobe Farbfehler auf: Gesichter erscheinen blau statt hautfarben. Oft genug muß man den Farbton mit dem "Tint"- oder "Hue"-Regler korrigieren, zuweilen sogar mehrmals während einer Sendung.
Ausnahme: NTSC-Laserdiscs leisten sich diese Fehler nicht. Sie geben die Bilder stets farbtreu wieder.

Mit PAL zu verläßlicher Farbtreue
PAL (Phase Alternation Line) hat das gesamte Farbcodierscheman von NTSC übernommern. Wie beim amerikanischen System werden U und V gleichzeitig übertragen.
Der geniale Trick an PAL ist : Man läßt das System einen eventuellen Übertragungsfehler gleich zeimal machen, wodurch er sich auslöscht.
Konkret: Auf der Senderseite wird der V-Anteil des Farbträgers in jeder zweiten Bildzeile um 180 Grad in der Phasenlage gedreht. Der PAL-Empfänger speichert den V-Anteil der ersten Bildzeile und addiert ihm zum (um 180 Grad gedrehten) V-Anteil der folgenden Zeile. Solange die Phasenlage auf der Übertragungsstrecke nicht gestört wird, stimmen Farbton und Farbstärke. Wird die Phasenlage gestört wird aus dem stark auffallenden Farbtonfehler ein harmloser Farbsättigungsfehler.
Theoretisch sinkt beim PAL-Verfahren die Farbauflösung in der Vertikalen un die Hälfte - schließlich wird ja der Farbmittelwert für zwei Zeilen gebildet. Da das menschliche Auge Farbe jedoch wesentlich schlechter als schwarzweiße Details auflösen kann, stört der Effekt nicht.
Ach ja.
Da wäre ja noch das europäische Alternativsystem SECAM
mfg
colonelveers