David Somerset
Dr. rer. nat.
Und das Erdogan kein zweiter Hitler wird sollte eigentlich klar sein. ^^
Ist wohl noch nicht bei jedem angekommen.
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Und das Erdogan kein zweiter Hitler wird sollte eigentlich klar sein. ^^
Wusste garnicht das ich hier in so einer Art Gang bin . Aber hey schon cool.@Dark Igel: Ich unterstelle dir gar nichts, du und deine Gesinnungsgenossen hier, ihr seid mir wohlbekannt für eure plakativen, populistischen Äußerungen.
Genau. Bis zu diesem Satz ist es auch richtig.Die Methoden der Machtergreifung sind tatsächlich in einigen Punkten vergleichbar. Das gilt allerdings auch für andere Autokraten und Diktatoren. .
Aber Erdogan hat niemals Welteroberungspläne gehegt oder geäussert. Und er hat weder die Machtmittel eines Adolf Hitlers noch auch nur ansatzweise die Aussicht diese zu erhalten wie der Führer sie einst hatte.
Kieler Politologe erklärt: Warum Erdogan nicht Hitler ist
Der Kieler Politologe Joachim Krause über den türkischen Präsidenten und warum ihn der Putschversuch an die deutsche Geschichte 1933/34 erinnert
Herr Krause, ist die Türkei nach dem vereitelten Militär-Putsch auf dem Weg, eine Diktatur zu werden?
Alles sieht danach aus. Wo der Weg enden wird, den die Türkei nimmt, ist allerdings noch offen. Sicher ist nur, dass der Kemalismus (Gründungsideologie der türkischen Republik mit Trennung zwischen Staat und Religion; Anm. d. Red.) endgültig Geschichte ist.
Woran machen Sie diese Einschätzung fest?
Mich erinnert das, was wir heute in der Türkei beobachten, an das Ende der Weimarer Republik 1933 und 1934. Damals sind der Reichstagsbrand und der Röhm-Putsch genutzt worden, um die NSDAP an die Macht zu bringen und ihre politischen Gegner zu zerstören. Die Grammatik der Machtergreifung ist dieselbe, was am Ende dabei heraus kommt, hängt aber von den handelnden Personen ab. Erdogan ist nicht Hitler.
Die Türkei dürfte auf solche Vergleiche trotzdem empfindlich reagieren, vor allem dann, wenn diese aus Deutschland kommen.
Das ist mir als Wissenschaftler relativ egal. Wenn sich die Türkei in Richtung einer Diktatur bewegt, sollte man historische Vergleiche ziehen können. Es gibt noch weitere Parallelen, die man anführen könnte, etwa die Machtergreifung Stalins nach dem Tod Lenins und die Vertreibung Trotzkis und seiner Anhänger.
Dem Ausland wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten vorgeworfen, nicht rechtzeitig genug reagiert oder gar interveniert zu haben. Wie muss sich Deutschland, wie Europa jetzt gegenüber der Türkei verhalten?
Damals ging es primär um militärisches Eingreifen. Das war schon in den 30er Jahren problematisch und steht heute überhaupt nicht zur Debatte. Es gibt praktisch keine Möglichkeit auf Erdogan und die AKP einzuwirken, denn diese können sich (noch) auf eine Mehrheit der Bevölkerung abstützen. Wir erleben nicht nur, wie sich diese Partei unter dem Mantel des Nationalismus und Islamismus an die absolute Macht setzt. Es gibt noch eine andere Seite der Machtergreifung: Die AKP nutzt die „Säuberungen“ dazu, um ihre eigenen Parteianhänger in profitable Machtpositionen zu bringen. Die Türkei wird zu einem profitablen Unternehmen, einer Machtvertikale, bei der Politik dazu dient, diejenigen reich werden zu lassen, die an den Hebeln der Macht sitzen – mit dem inzwischen sagenhaft reichen Erdogan an der Spitze. Das ist Sultanismus, ein Rückfall in vor-kemalistische Strukturen.
Was ist mit dem sogenannten Flüchtlingspakt, darf man den in der aktuellen Situation aufrechterhalten?
Warum sollte man das nicht tun? Wir werden mit der Türkei in einer Vielzahl von Bereichen zusammenarbeiten müssen, weil sonst die Probleme der Region uns heimsuchen werden. Es wäre falsch, diese Zusammenarbeit aufzukündigen, weil die Türkei die Menschenrechte nicht achtet. In der internationalen Politik muss man auch mit Kräften zusammenarbeiten, die einem nicht gefallen, so bitter das klingen mag.
Als Erdogan die Menschen während des versuchten Putsches aufgerufen hat, für ihn zu demonstrieren, sind auch viele Türken in Deutschland auf die Straße gegangen. Wie bewerten Sie mögliche direkte Auswirkungen des Konflikts für Deutschland?
Die Gefahr ist, dass AKP-Anhänger und deren Hilfsorganisationen auch bei uns wüten und sich hauptsächlich gegen die eigenen Landsleute richten. Viele Türken, die hier leben und ihr Leben nach westlichen Werten gestalten, sind darüber sehr verunsichert. Ihnen gegenüber hat der deutsche Staat die Pflicht, sie zu beschützen.
Wie sollte sich Deutschland, auch vor dem Hintergrund des Szenarios, das Sie gerade skizziert haben, künftig der Türkei gegenüber verhalten?
Ich würde raten, mit Vorsicht vorzugehen und nicht mit markigen Stellungnahmen, die die Dinge nur verschlimmern. Erdogan reagiert auf Druck mit trotziger Entschlossenheit und wird sein Land noch stärker auf einen verhängnisvollen Weg treiben. Ruhe und Ausgewogenheit sind hilfreicher, als mit Sanktionen oder dem möglichen Ausschluss aus der Nato oder dem Ende der EU-Beitrittsverhandlungen zu drohen. Die Türkei wird sich unter Erdogan selbst ruinieren, erst wenn das offenkundig geworden ist, wird man wieder reden können.
In vielen Ländern Europas lässt sich ein Rechtsruck beobachten. Trotzdem scheint die parlamentarische Demokratie in der Türkei sehr viel anfälliger für eine Verschiebung in Richtung Diktatur als andere demokratische Staaten. Woran liegt das?
In der Türkei war die Demokratie noch nie gefestigt. Die AKP hat schon seit 2013 – als die ersten Korruptionsvorwürfe gegen Erdogan bekannt wurden – den Rechtsstaat Stück für Stück außer Kraft gesetzt. Die Machtergreifung lief schon vorher an und hat durch den fehlgeschlagenen Kemalistenputsch an Moment gewonnen. Die Verhängung des Ausnahmezustands macht keinen großen Unterschied mehr. Nunmehr wird die Alleinherrschaft einer Partei mit einem charismatischen Führer zementiert. Mit dieser Situation werden wir in den nächsten Jahren leben müssen.
Die Macht des Papst kennt im eigenen Land auch keine Macht. Und nach aussen hat er keine Macht. Ebenso geht es Erdogan.Im eigenen Land hingegen scheint schon jetzt Erdogans Macht kaum noch Grenzen zu kennen,
Die Macht des Papst kennt im eigenen Land auch keine Macht. Und nach aussen hat er keine Macht. Ebenso geht es Erdogan.
Die militärische Macht der Türkei mag regional recht ansehlich sein,mit der militärischen Macht des Deutschen Reiches des Jahres 1939, ist sie keinesfalls zu vergleichen. Auch beruht die militärische und politische Macht der Türkei zum größten Teil auf die Mitgliedschaft in der NATO.
Glaubt denn bitte hier irgend jemand die NATO würde zusehen wenn die Türkei unter Erdogan plötzlich über ihre Nachbarn herfallen würde ?
Leute bitte,hört doch entlich auf die Türkei des Jahres 2016 unter Erdogan mit dem Deutschen Reich unter dem Führer des Jahres 1933-1945 zu vergleichen.
Einige haben den NATO-Vertrag offensichtlich immer noch nicht richtig verstanden.Was sollte die NATO denn tun, wenn es dazu käme? Wir haben Bündnisse, die uns zum Schutz der Türkei verpflichten, nicht zu dem ihrer Nachbarn.
Nein. Geschichte ist der einzige Maßstab, an dem wir Ereignisse in der Gegenwart bewerten können. Das ist eminent wichtig, und ich glaube, jemand, der so geschichtsinteressiert und mit einem umfangreichen Wissen ausgestattet ist wie du, weiß das auch.
Ganz recht. Und noch weniger verpflichtet er uns dazu, einem anderen Land gegen einen NATO-Partner beizustehen. Das schließt er sogar aus, solange man diese Partnerschaft aufrechterhalten will. Also was würde passieren, wenn es zu einem groß angelegten Eroberungsfeldzug der Türkei beispielsweise auf die Kurdengebiete in Syrien käme? Genauso viel wie jetzt auch, oder?Im Falle eines Angriffs eines NATO-Mitgliedes auf einen anderen Staat besteht keinerlein Bündnisverpflichtung.
Nix gegen Dich persönlich,aber diesen dummen Spruch werde ich niemals verstehen.
Instanbul liegt bekanntlich am Bosporus.
Hauptstadt und Regierungssitz der Türkei ist abber immer noch Ankara.
Der verdient doch mal eine saftige Ohrfeige und eine ordentliche Rüge von Mutti.Ist das jetzt vom "Der Postillon" ?
Das WE wird witzig.
http://www.spiegel.de/politik/ausla...d-defizit-bei-meinungsfreiheit-a-1105462.html
Ist das jetzt vom "Der Postillon" ?
Das WE wird witzig.
http://www.spiegel.de/politik/ausla...d-defizit-bei-meinungsfreiheit-a-1105462.html
Leute bitte,hört doch entlich auf die Türkei des Jahres 2016 unter Erdogan mit dem Deutschen Reich unter dem Führer des Jahres 1933-1945 zu vergleichen.
Dazu spricht Erdogan auch noch von der "Reinheit des Blutes" .Also ich persönlich werde durchaus an den Vorgang der Machtergreifung erinnert, wenn ich mir das Vorgehen der türkischen Regierung anschaue.
Das bezieht sich, aber darauf, dass nach und die gesellschaftlichen Eliten (Justiz, Medien, Militär usw.) ,,gesäubert´´ werden.
Ok das ist wahrscheinlich die übliche Vorgehensweise nahezu jeder entstehender Diktatur und kein spezielles Merkmal der NS-Diktatur, jedoch habe ich und bestimmt viele andere gerade diese durch den Geschichtsunterricht präsent. Deshalb liegt wohl der Vergleich so nah.
Abgesehen davon gibt es natürlich viele himmelschreiende Unterschiede. Da hast du Recht @Jedihammer
TouchéIch bin übrigens nicht "Einige".![]()
Nein, ich habe den Vertrag schon recht gut verstanden, du aber nicht das, was ich geschrieben habe. Passiert.
Ganz recht. Und noch weniger verpflichtet er uns dazu, einem anderen Land gegen einen NATO-Partner beizustehen.
Also was würde passieren, wenn es zu einem groß angelegten Eroberungsfeldzug der Türkei beispielsweise auf die Kurdengebiete in Syrien käme? Genauso viel wie jetzt auch, oder?
Also ich persönlich werde durchaus an den Vorgang der Machtergreifung erinnert, wenn ich mir das Vorgehen der türkischen Regierung anschaue.
Das bezieht sich, aber darauf, dass nach und die gesellschaftlichen Eliten (Justiz, Medien, Militär usw.) ,,gesäubert´´ werden.
Ok das ist wahrscheinlich die übliche Vorgehensweise nahezu jeder entstehender Diktatur und kein spezielles Merkmal der NS-Diktatur, jedoch habe ich und bestimmt viele andere gerade diese durch den Geschichtsunterricht präsent. Deshalb liegt wohl der Vergleich so nah.
Abgesehen davon gibt es natürlich viele himmelschreiende Unterschiede. Da hast du Recht @Jedihammer
Dazu spricht Erdogan auch noch von der "Reinheit des Blutes" .
Wer war das nochmal........ ^^
Erdogan Anhänger gehen ja schon fanatisch auf Gegner los.
Die SA damals........ Ach ich lass es. ^^
Das weiß ich.Die SA war ein Instrument des Strassenkampfes wie es der Rotfrontkämpferbund auch war.