Nussknacker
einst mächtig
Scheuer hat bestimmt Erpressungs-Material gegen Merkel. Sonst hätte sie ihn schon längst aus dem Amt genommen. Anders kann ich mir nicht erklären. 
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Erpressungsmaterial hat offenbar auch die FDP.....erschreckend bis beeindruckend, wie dominant sie die Gespräche geführt und sich die Ministerien geschnappt hat. Mit der Liste könnte ich insgesamt leben, ausgerechnet das Gesundheitsministerium sähe ich aber lieber bei der SPD als bei der FDP. Bei den privaten Krankenversicherungen knallen gerade die Sektkorken! Das war in der Vergangenheit eher Lobby-Arbeit als Gesundheitspolitik, was mir hier von der FDP in Erinnerung ist!Scheuer hat bestimmt Erpressungs-Material gegen Merkel. Sonst hätte sie ihn schon längst aus dem Amt genommen. Anders kann ich mir nicht erklären.![]()
Hättest du mir das vor zehn Jahren erzählt, hätte ich dich ausgelachtAnton Hofreiter Verkehrsminister![]()
Oh mein Gott…
![]()
Das ging vor 2-3 Tagen auf Twitter schon mal viral und da meinten viele politische Köpfe, dass dies eher die Handschrift einer PR- bzw. Marketingagentur ist, als die vom politischen Berlin.
Um 15 Uhr ist die PK der neuen Ampel-Koalition zu erwarten. Die ersten Posten sickern aber bereits durch:
BK - Scholz (SPD)
BMF - Lindner (FDP)
BMI - SPD
AA - Baerbock (B'90/Die Grünen)
BMWi und Klima - Habeck (B'90/Die Grünen)
BMJV - Buschmann (FDP)
BMAS - Heil (SPD)
BMVg - SPD
BMEL - B'90/Die Grünen
BMFSFJ - B'90/Die Grünen (dürfte überraschen wenn es nicht KGE wird)
BMG - SPD
BMVI - Wissing (FDP)
BMU - B'90/Die Grünen
BMBF - FDP
BMZ - SPD
"Bau- und Wohnministerium" - SPD
Laut BILD Informationen. Aber wie verlässlich die noch sind, nachdem niemand mehr von der Union am Tisch sitzt [] wird sich in wenigen Stunden zeigen. BMVg überrascht mich, rechne hier eigentlich wirklich mit MASZ.
EDIT: Scholz beginnt die PK mit dem Thema Corona. Ein interdisziplinärer Krisenstab soll dem Kanzleramt täglich berichten. Klingt toll, bedeutet aber konkret wieder erstmal abwarten mitten in der 4. Welle. Ich frage mich wozu wir das RKI haben, dass uns konkrete Handlungshinweise gibt.
Laut Phoenix ein paar Punkte des Koalitionsvertrags:
- Die neue Ampelkoalition will den legalen Verkauf von Cannabis einführen. Cannabis soll zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften an Erwachsene verkauft werden dürfen.
- PD, Grüne und FDP wollen die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse ab 2023 wieder einhalten. Im kommenden Jahr müssten wegen der andauernden Pandemie-Folgen noch einmal neue Kredite aufgenommen werden.
- Bis 2030 soll Deutschland 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen.
- SPD, Grüne und FDP wollen mehr Geld in die Schiene stecken und Reformen bei der
DB. Eine in den Koalitionsverhandlungen diskutierte Aufspaltung der bundeseigenen Bahn gibt es aber nicht.- Pflegekräfte sollen wegen der besonderen Belastungen in der Corona-Krise einen erneuten Bonus bekommen. Die künftigen Ampel-Koalitionspartner hätten sich verständigt, dafür eine Milliarde Euro bereit zu stellen.
- Die neue Ampel-Bundesregierung will die grundsätzliche deutsche Ablehnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UN aufgeben und damit von der bisherigen NATO-Linie abweichen.
- Die Ampel-Koalition will den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Dabei solle der Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur gelegt werden
Zum einen bin ich aber erst mal froh das die SPD dann doch das Ministerium für Gesundheit bekommt, und hoffentlich übernimmt Lauterbach den Laden.
Keine Ahnung, liest sich für mich bisher nicht wie der große Wurf, den ich da nach dem ganzen Bohei erwartet habe. Und ich vermute, dass dürfte größtenteils an der SPD liegen.
Scholz bildlichen Vergleich mit der Ampel muss man einfach nur einen Moment wirken lassen. Rot steht halt nicht fürs Vorankommen *höhö.
vor allem kein Hofreiter
Verteidigung für die FDP dürfte wahrscheinlicher sein, weil man bei der SPD kaum nennenswerte Kompetenz in diesem Feld vorweisen kann und sich sicherlich auch, anbetracht der unwürdigen Rumdruckserei beim Thema Drohnenbewaffnung, der eigenen Unbeliebtheit bei der Truppe bewusst sein dürfte.
Ein bisschen schmunzeln musste ich über Anna-Lena Baerbock. Dass sie Habeck bei der PK den Vortritt lässt, mag ein faires Eingeständnis sein, aber dass dieser dann noch auf sie aufmerksam machen muss, passt ins Bild. Er zieht sie halt mit. Ich vermute, im wird AA entschieden, ob Baerbock sich endgültig verbrennt oder noch ein politische Zukunft in der ersten Reihe hat.