Sankara schrieb:
1) Im Film deutet nichts, aber auch GAR NICHTS auf einen Ersatzhyperraumantrieb hin.
"Bespin... ziemlich weit, aber wir könnten es schaffen!" soll bedeuten, dass sie einen Ersatzhyperraumantrieb haben? Wieso denn?
2) Es ist ziemlich weit, weil sie nur im normalen Antrieb fliegen können. That's it!
3) Wie schon gesagt wurde: Im Film gibt's die Dialogzeile mit "keine Lichtgeschwindigkeit".
KEINE Lichtgeschwindigkeit!!!
4) Im Star Wars-Universum wird der Hyperraum NICHT wissenschaftlich behandelt, weil es da einige Zeitprobleme geben würde.
5) Bsp: Der Falke fliegt von Tatooine im Hyperraum nach Alderaan und wieder zurück. Dann sind im Falken (weil sie mit Lichtgeschwindigkeit fliegen) nur Stunden vergangen, aber auf Tatooine sind inzwischen Jahrhunderte vergangen.
6) Ich denke ToNIC hat recht, wir sollten die Diskussion hier langsam mal beenden.
Ich habe Fakten aus dem Film verlangt, ihr konntet mir nur selbstausgedachte Theorien (die ich alle widerlegen konnte) oder EU-Müll anbieten.
7) Also beende ich die Diskussion mit folgendem Satz:
Im Film "Das Imperium schlägt zurück" deutet NICHTS daraufhin hin, dass der Flug nach Bespin mehrere Monate gedauert haben soll. Im Film deutet ALLES auf eine wesentlich kürzere Zeitspanne hin.
8) Ach ja, und das ihr alle eure Sternenkarten rausgekramt habt - macht mich doch sehr nachdenklich und auch traurig... ihr seid genauso wie die "Fans" über die sich im Film "Galaxy Quest" mit Tim Allen lustig gemacht wird.
9) Das es im Star Wars-Fandom auch mal soweit kommt, habe ich seit Jahren zu verhindern versucht. Mein Gott...
1) Da hast Du geschlafen.
2) Galaktische Entfernungen.......
3) Wo?
4) Das Konzept des Hyperraums wird im Star Wars Universum genutzt, um
überlichtschnelle Raumfahrt zu ermöglichen. Es ist eine
technisch erzeugte Dimension über die eine Strecke abgekürtzt wird. Eine weitere Anwendungen ist die überlichtschnelle Kommunikation. Z.B. melden die
imperialen Suchdroiden garantiert schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (Hyperfunk) wo die Rebellen sind. Sonst bräuchte die Naricht ebenfalls Jahre um von den Zerstörern empfangen zu werden.
Ich geb Dir mal ein par Größenverhältnisse vom SW-Universum auf die Erde übertragen:
Lichtgeschwindigkeit ist 1230 km/h (Schall).
Hyperraumgeschwindigkeit bei Ersatz-Antrieb ist 30.000 km/h (Rakete)
Hyperraumgeschwindigkeit bei intaktem Antrieb ist 40.076 km/
s. In der selben Sekunde ist man an jedem Ort an dem man sein will.
5) So wird das in SW nicht gerechnet. Der Hyperraum ist eine
Abkürzung. Es sind unendlich viele Verbindungen zu realen Orten. Man macht ein Tor auf, fliegt durch und kommt zu jedem beliebigen Ziel.
6) Da hast Du geschlafen
7) Das ist
Deine Sicht vom Film, die
Du noch nicht begründet hast. Du nennst nur was nicht genannt/erwähnt wird. Es gibt unendlich mal mehr Deinge die nicht erwähnt werden als die par Fakten die man im Film erfährt. Und aus diesen par Fakten haben hier schon viele mehr rausgeholt als Du aus allem
Nichterwähntem je rausholen wirst. Streng Dich doch mal an. Nutze die Macht.
8)
Han hat seine Sternenkarte ausgekramt und somit zwei mögliche Lösungen geliefert wo Baspin ist und wie weit es deshalb ist.
9) Es kommt zu
garnichts. Manche hier sind älter als Du. Diese Ansichten gibt es deshalb auch schon länger als Du vielleicht denken kannst. Man stellt sich eine "weit, weit entfernte Galaxis" wie eine "echte Galaxis" vor. Warum sollte man sich was anderes vorstellen? Sag es uns.
Darth Gollum schrieb:
1) Nach der Flucht aus dem Hoth-System (Filmzitat) werden sie von Sternzerstörern angegriffen, und zwar im Anoat-System (Filmzitat), das heisst, sie haben einen Systemwechsel ohne Hyperraumantrieb, Lichtgeschwindigkeitsantrieb oder Ersatzhyperraumantrieb geschafft.
2) Während des Fluges durch das Asteroidenfeld haben sie es nicht geschafft, irgend etwas zu reparieren, da sie ja unterbrochen wurden.
Danach sieht man auch keine Anstalten mehr, dass sie versuchen, etwas zu reparieren.
3) Als sie an dem Sternzerstörer hängen, studieren sie eher Sternenkarten, anstatt etwas zu reparieren. Dass vorher etwas repariert wurde, wird nicht gesagt, die ganze Mannschaft wäre wohl etwas besser drauf, und nicht so pessimistisch ("[...] aber wir könnten es schaffen").
4) Das Argument, dass sie den Hyperraumantrieb nicht zur Flucht vor den ISD benutzen können, da das Imperium dann weiß, wohin sie fliegen und sie verfolgen würde, zieht auch nicht.
5) In ANH war der Hyperraumsprung der Weg in die Freiheit. Vader und Konsorten guckten ganz schön geknickt, als der Falke verschwand. Nix mit Verfolgung.
6) Und ob man jetzt sagt, 3 Tage, oder 5 Wochen wären zu kurz für eine Jedi-Ausbildung, die Lukes Kenntnisse der Macht als "Ergebnis" beinhaltet, ist eigentlich auch völlig egal, da 4 Monate (oder etwas anderes in dem Zeitraum) im Vergleich zu einer Jedi-Ausbildung auch ziemlich mager aussehen. Ein Crash-Kurs war es auf jeden Fall, aber er dauerte nicht so lange.
Nach seiner Vision ist er sofort aufgebrochen um seine Freunde zu retten (...in die Falle zu tappen), da war der Falke noch nicht ganz auf Bespin angekommen.
7) Da wir uns ja einig zu sein scheinen, dass der Falke über keinen Hyperraumantrieb oder über Lichtgeschwindigkeit irgendeiner Art verfügt, gehen Reisen im SW-Universum entweder ziemlich schnell vonstatten, oder Bespin war näher als gedacht.
Da Letzteres durch Han widerlegt wurde, gehen wir also davon aus, dass es halt nicht so lange dauert, von einem Planeten zum nächsten zu reisen, auch ohne Hyperraum.
1) Bleibt immer noch die Überbrückung der Entfernung zwischen dem Hoth und dem Anoat-System. Wie überbrückt man diese mit weniger als Lichtgeschwindigkeit, bei durchschnittlichen Entfernungen von
Lichtjahren? Nach der Flucht von Hoth ist ein Filmschnitt. Der Hyperraumantrieb kann also wärend des Fluges durch den Hyperraum, auf dem berechneten Kurs "von Hoth über Anoat nach Bespin", kaputt gegangen sein. Denn
wann der Antrieb kaputt geht weiß man nicht.
2) schneller Filmschnitt
3) Der erste Versuch zu reparieren ist nach dem Ausweichmanöver kurz nach dem Start von Hoth. Zur Erinnerung: Der "Hydroschraubenschlüssel" fällt auf Hans Kopf als ein Asteroid den Falkon rammt. Leia: "Kommen sie hier rauf" - und ab gehts in's Asteroidenfeld.
Der zweite Reperaturversuch war in dem Wurm in dem Asteroid. Da wurde nicht nur geknutscht.

4) Der Hyperraumantrieb ist devinitiv kaputt.
5) Du meinst TESB? Der Falke hat 1,5 fache Lichtgeschwindigkeit.
Was anscheinend kaum einer weis:
Wärend dem Flug durch den Hyperraum ist ein Schiff nicht
schneller als Lichtgeschwindigkeit (außer der Falke). Es nutzt nur die technisch erzeugte Dimension als Abkürzung. Der Weg ist mit einem intakten Antrieb auch nicht unbedingt eine gerade Strecke von A nach B und eine "Warpsignatur" hinterläßt der Hyperraum auch nicht. Also wie soll man das verfolgen?
6) Einer mit einer 1 monatigen Ausbildung hat gegen einen der 4 Monate ausgebildet wurde keine Chance. Und einer der 3 Tage ausgebildet wurde hat noch nicht mal an der Oberfläche gekratzt.
Wie soll man z.B. in 3 Tagen Kraft aufbauen? In 1 Monat sieht man Vortschritte und in 3-4 Monaten intensiven Trainings kann sich die Kraft verdoppeln. Zumindest die Körperkraft.
Wenn man ein "Trainingsprogramm" das einen Anfänger an seine Grenzen bringt auf "1/4 der Zeit" überträgt, dann kippt der einfach um und man muß irgendwann ärtztlich versorgt werden.
7) Also vergleichst Du das SW-Universum nicht mit dem realen Universum, wo man mit
nur Lichtgeschwindigkeit schon mal nirgendwo hinkommt (unser Nachbarsystem = 4,2 Lj)?
Draht Vater schrieb:
Ja ,aber wir wissen auch das er seine Ware über Bord geworfen hat,daher ja auch der Knies mit Jabba.
Damit wollte ich nur andeuten daß ein Ersatzhyperraumantrieb nicht
zu schwer wäre um ihn zu transportieren und Platz ist dort jede Menge.
Einstein:
Von Einstein kommt auch die Theorie vom "Wurmloch" (Einstein-Rosen-Brücke). Er erkläte das mit einem Wurm der im
gekrümmten Raum die Abkürzung durch den Apfel fißt......äh nimmt . Der Hyperraum ist aber besser als ein Wurmloch. Er stellt eine höhere Dimension dar, aus der man dann einfach an einem beliebigen Ort austritt - geht der Hyperraumantrieb vorher kaputt, kommt man irgendwo anders raus.
Einstein ging bei seiner Relativitätstheorie nie von einer 5. Dimension aus - was der Hyperraum aber eindeutig darstellt. Für die Krümmung der
4-dimensionalen Raumzeit ist eine 5. Dimension nicht erforderlich, da es möglich ist diese mathematisch auch so zu beschreiben. Die Art der Einbettung der Raumzeit ij eine 5. dimension wäre auch nicht eindeutig.
Deshalb ist es völlig unerheblich ob man Einstein dazu nimmt oder nicht. Das einzige was Einstein zu Hyperräumen gesagt ist 'daß sie nicht zugänglich wären'. In SW sind sie es aber durch den Hyperraumantrieb.
Der Hyperraum, undendliche
Nähe:
Eine gefalteter Raum (Hyperraum) macht ein Raumschiff schneller als ein gekrümmter Raum (Wurmloch): Nimm ein Papier, mal etwas wie eine Landkarte und falte die.......ne noch einfacher, nimm gleich eine Landkarte und steck eine Nadel durch. Das sind die Orte an denen man ganz schnell aus dem Hyperraum auftauchen kann. Wären die Faltungen nur
Krümmungen bräuchte man eine "längere" Nadel, das würde dann
Wurmlöcher in der Raumkrümmung darstellen. Und weil das "gefalktet" ist muß es
berechnet werden und man kommt auch an anderen Orten "vorbei" - natürlich in einer anderen (unzugänglichen) Dimension.
Es kommt bestimmt darauf an wie der Hyperraum (gefaltete Karte) durch Berechnung
gefaltet wird, damit man auch am Ende dort rauskommt wo man hin will.