Ich denke, dass es nicht nur mit den modernen Gewohnheiten der Jugend zusammenhängt. Modellbau erfordert nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch ein halbwegs geschicktes Händchen und Übung, das liegt nicht jedem. Und ganz ehrlich: ich habe selbst einige Revell-Bausätze, und zwar alle nur von der "easyKit" Serie. Die Qualität von den billigeren Modellen und auch Spielzeugen ist heute, im Vergleich zu vor 20-30 Jahren, soviel höher geworden, da muss man sich ja nur die Actionfiguren anschauen. Was ich mit dem easyKit heutzutage für ein Modell bekomme, ohne was kleben oder bemalen zu müssen, ist einfach der Hammer. Natürlich sind in einzelnen Fällen Repaints angebracht und das traue ich mir dann wiederum zu, hier greift der von MK beschriebene Trend zum Modding, um das Modell zu individualisieren und auch realistischer zu gestalten. Aber wenn ich mir einen Löwenanteil der mühevollen Bauarbeit zuvor ersparen kann und ein ähnlich gutes Endergebnis erhalte, wieso nicht? Mehr Arbeit kann man sich freilich immer machen, man könnte ja statt Modellbausätzen seine Raumschiffe auch aus Holz schnitzen. Aber wer nicht gut darin ist, wird darin wenig Sinn und Erfüllung sehen, sondern hauptsächlich Mühe und Frust. Und ähnlich sehe ich das beim herkömmlichen Modellbau. Das einzige Revell-Set, das ich besitze und kein easyKit ist, ist der Venator Sternenzerstörer und der wartet seit etwa fünf Jahren unberührt in seiner Verpackung auf den Zusammmenbau.
Zur eigentlichen Themenfrage: ich bin inzwischen fast komplett auf Lego umgestiegen, nachdem ich das Spielzeug vor einigen Jahren wieder für mich entdeckt habe. Es ist unglaublich, was das System heutzutage an Möglichkeiten und Franchises bietet, und gerade bei Star Wars ist mittlerweile nahezu jede denkbare Szene abgedeckt.
Ich besitze sehr viele Sets (tatsächlich habe ich in den letzten Monaten
permanent immer wieder zwischen sechs und acht Star Wars-Sets, die in ihrer Schachtel auf den Aufbau warten), mittlerweile sogar mehr, als ich Platz zum Aufstellen habe. Ich habe nach dem Einzug in das jetzige Zuhause einen Schrank mit einer dreiteiligen Vitrine aufgestellt, wo ich die Sets und Szenen thematisch geordnet aufgestellt hatte: oben die ST, in der Mitte, wo man sie am besten sieht, die OT, und unten die Prequels, wo sie hingehören

Leider quillt diese Vitrine mittlerweile über, sogar das Prequels-Fach ist so voll, dass ich für das Duel of the Fates-Set keinen Platz mehr darin habe. Im Endeffekt wird der langfristige Plan sein, möglichst viele Sets zu kombinieren zu einem jeweils größerem Diorama, das auch den vertikalen Platz besser ausnützt und so hoffentlich möglichst viele Szenen jeder Ära zeigen können wird. Aber eventuell werde ich dafür einen anderen Platz als die Vitrine finden müssen. Das wäre ja alles soviel einfacher, wenn gewisse Leute sich besser abgesprochen hätten beim Geschenkebesorgen und ich nicht dreimal Darth Vaders TIE X-1 und zweimal den Millennium Falken hätte...
