P
Polo Se'lab
Gast
Crimson schrieb:Also, ich habe meine Sympathien eigentlich noch nie danach verteilt, ob mein Gegenüber nun Markenware trägt, oder nicht, und ich bilde mir auch ein, bei meinen Freunden und Kollegen wegen meiner Art und meiner Charaktereigenschaften schätzen, und nicht wegen meiner tollen neuen Turnschuhe.
Möglich, daß die heutige junge Generation da viel oberflächlicher ist, was das angeht, was mich allerdings auch nicht verwundert, da die Jugend in den letzten Jahren als Konsumentenschicht entdeckt wurde, und seitdem heiß umworben wird.
Markenkleidung tragen tue ich schon gerne, aber auch nur, wenn ich sie mir leisten kann. Ich brauche auch nicht immer das neueste und "angesagteste", sondern kann z.B. warten, bis bestimmte Dinge reduziert zu haben sind.
* unterschreib *

Thrawn schrieb:Sie machen vielleicht nicht direkt beliebter, aber sie erleichtern einem den Kontakt.
Das halte ich für ein Gerücht
Thrawn schrieb:Es ist definitiv so, dass es Schichten in unserer gesellschaft gibt, eines der ersten Zeichen welcher Schicht man zugehörig ist sind nun mal die Klamotten, da sie als erstes Auffallen.
Schichten, Schubladen... wann hört dieses beschränkte denken eigentlich mal auf ?
Thrawn schrieb:Ich persönlich trage eigentlich nur marken Klamotten,...., warum ? Ich gebe lieber etwas mehr aus und habe dafür ne garantierte gute Qualität ( wenn die mal zu Wünschen übrig lässt kann ich meinen Markenartikel jederzeit gegen nen Neuen und oft dazu noch ne Entschädigung umtauschen,... .)
Als Textilfachmann kann ich Dir versichern das teure Markenware nicht unbedingt gleichbedeutend mit Qualität ist.
Thrawn schrieb:...und in meiner Schulzeit war es auch so gewese,d ass die Leute, die nur wenige und die dann no-name klamotten haben alle samt eigentlich Außenseiter waren, die Frage ist nur, was die Ursache und was das Symptom ist,.. .
Andere Länder sind da wesentlich weiter als Deutschland. Auf der Insel der Linksfahrer gibt´s seit Ewigkeiten Schuluniformen. Dadurch wird niemand zu Außenseitern, denn alle tragen das gleiche und der Markenwahn ist erstmal aufgehoben. Dort werden die Mitschüler als Mitschüler wahrgenommen und nicht als "Levis-Träger", "Armani-Träger" oder um mit Deinem Worten zu sprechen :
Angehörige der Ober bzw. Unterschicht wahrgenommen.
Ein gutes System, was die Engländer da haben. Sollte man hierzulande auch einführen.
Mal zum eigentlichen Topic : Ich kaufe das was mir gefällt bzw. was mir auch vom Komfort her paßt. Dabei achte ich nicht drauf was es kostet, hauptsache es ist zweckmäßig und gefällt in erster Linie mir persönlich.
Wenn ich anfange, meinen Kleidungsstil so anzupassen daß ich anderen gefalle, dann habe ich ein ernstes Problem mit meinem Selbstbewußtsein. Wenn ich so handel, dann verstelle ich mich und bin nicht ich selbst.
Richtige Freunde akzeptieren einen als Person und achten nicht auf die Klamotten.
Sicher, es ist richtig das die Klamotten gepflegt sein sollen, darauf achte ich auch.
Wenn mir jemand mit verdreckten Schuhen daherkommt und sonst irgendwie schmuddelig aussieht denke ich mir meinen Teil und halte mich erstmal zurück.
Einerseits ist es ein Zeichen für Ungepflegtheit, aber andererseits kann ich nicht wissen, woher dieser Mensch grad kommt und warum die Klamotten verdreckt sind. Vielleicht hat er ja irgendwo auf dem Land gearbeitet ?
Dazu mal ein Beispiel von mir :
Wir haben ein sehr großes Grundstück zu Hause mit einer sehr großen Wiese.
Am Wochenende bin ich oft mit der Gartenarbeit beschäftigt. Dabei trage ich Blaumann oder alte Klamotten. Geht mir das Benzin für den Rasenmäher aus, so fahre ich zur Tankstelle, um neues zu holen. Ziehe ich mich dafür extra um ?
Nein, mache ich nicht. Denn die Tankstelle ist direkt um die Ecke und dafür ist mir der Aufwand doch zu groß bzw. zu übertrieben.
Ich bin der Typ, der sich was kauft wenn er was gutes entdeckt.
Sei es nun im Jeansgeschäft eine gute Levis oder im Aldi ein simples T-Shirt.
Es wird gekauft was gefällt und damit basta * g *
Natürlich achte ich dabei auch auf die Qualität, keine Frage.
Als "Textiler" habe ich persönlich es da ja auch leichter. Sehe ich mal ein Teil mit einem geringen Fehler, der eigentlich nicht auffällt so nutze ich dies um zu handeln. Warum soll ich etwas weglegen wenn ich es günstiger bekommen kann ? Nur weil es einen Fehler hat ?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: