@Mad Blacklord: ACK - Deinen quellentechnischen Hinweis finde auch ich noch für die "Zusammensetzung der Bezeichnung C-3PO" am passendsten.
Im Englischen bzw. in den engl. Versionen der betreffenden Drehbuch-Entwürfe wird er "See Threepio" geschrieben. Hiernach...
...Lucas kam auf den Namen C-3PO, indem er mit Geräuschen und Wörtern phonetisch experimentierte, bis der Name richtig klang...
Quelle:
jedipedia.net | C-3PO | "Hinter den Kulissen"
...deutet einiges daraufhin, dass es GL vornehmlich dabei darum gegangen sein könnte, wie der Name "klingt".
Allerdings ist mir unklar, woher diese Info in jedipedia.net stammt, da sie so weder in der wookiepedia aufgegriffen wird, noch mir das ansonsten eindeutig so bekannt wäre.
"R2-D2" war GL lt. Marcus Hearns "Das Kino des George Lucas" entsprechend der Bezeichnung einer Filmmaterial-Rolle (entweder für "American Graffiti" od. "THX 1138" - weiß ich nicht mehr genau) auf- bzw. eingefallen gewesen.
Das GL sie aber nicht zufällig wählte, scheint mir recht klar zu sein - auch schon ob der Bezeichnung "Darth Vader", die einen gewissen Hang seinerseits zu (IMO wirklich gelungenen) Wortklang-Spielereleien wenigstens vermuten lässt.
Out-universe könnte man also zumindest konstatieren: Es sollte wohl eine "technisch wirkende Basis" besitzen (C-3PO) und gleichsam aber gefällig und angenehm klingen (See-Threepio).
Das "O" am Ende stellt dabei die größte Deutungs-Herausforderung dar. Eindeutig ist es wohl nicht als 0 - also "null" oder "zero" und somit als Nummer bzw. nummerische Zusatzklassifizierung der betreffenden, individuellen Droiden-Einheit zu verstehen (vgl. Bezeichnungen wie E-3PO oder C-5MO), sondern als Buchstabe "O(h)" des Alphabets.
Es kann sich dabei um eine "Spielerei" auch des Herstellers handeln, da C-3PO häufig "Oh"s in seine Sätze einbaut:
..."
Oh what a perilous chain of events!...
(...)
...C-3PO reacting to the news that he would receive a memory wipe by uttering "
Oh no!" ...
Quelle:
wookiepedia | C-3PO
...Wobei aber das wohl eher anders herum dann zu sehen wäre, dass der/die Hersteller gar sehr bewusst die "Oh"s in die Sprach-Basis-Optionaloutput-Programmierung von Protokolldroiden einbinden - also fast wie im Sinne eines "Oh-oh"s (o. a. "

"s), was mglw. potenziellen Missverständnissen bei Übersetzungs- und Protokollwiedergaben seitens der Droiden entgegen kommen sollen könnte.
Das würde dann wiederum voraussetzen, dass entweder die Sprach- und Übersetzungsfähigkeiten von Protokolldroiden doch berühmter, als perfekt oder fehlerfrei sind - oder könnte auch dem Umstand geschuldet sein, dass eine Übersetzung von einer Sprache in eine kulturell grundsätzlich ganz anders basierte Sprache IMMER gewisse Deutungsspannbreiten beinhalten, welche entsprechend Fehler in der Übersetzung berücksichtigbar sein lassen müssten.
Dann also wäre das "O" in "C-3PO" nichts weiter als ein Bezeichnungszusatz für Protokolldroiden seitens der Hersteller, der schlicht aussagt: "Leute, legt bitte die Übersetzungs- und Protokollierungsfähigkeiten dieser Maschine nicht zu sehr auf die... räusper, hüstel... 'Gold'-Waage!"
und somit gar das "PO" in "C-3PO" vielleicht auch irgendwo auf "personal opinion" hindeutet - so nach dem Motto, der Protokolldroiden äußert doch bloß seine "persönliche Meinung" einer Übersetzung oder Protokollierung.
(Was aber die Protokollierungsfähigkeiten anbeträfe, wären die dann aber nicht sonderlich berühmt!!!

)
IMPO aber gefällt mir da eigentlich folgende Idee zu auch sehr gut oder gar besser:
...das "O" für Observer...
...also "Gasthörer, Beobachter, Betrachter".
Folgende (in-universe) Erklärung des Namens fände ich für am Passendsten:
- C = Class = Klasse = Umstand der Angehörigkeit zu etwas, was klassifiziert werden kann.
(o. a. "see" = erkennen, aufsuchen, verstehen, auffassen, erkennen)
- 3 = Three = Drei = Nummerische Bezeichnung der zugeordneten (Droiden-)Klasse
- P = Programmed to protocol = Programmiert zur Protokollierung bzw. zum Protokollieren.
(o. a. = programmed to personal protokoll = persönliches Protokoll)
- O = "Oh" = "Oh-oh, das hatte ich nicht erwartet" = "Upps, ich kann mich durchaus irren"
(o. a. = opinional = meinungstechnisch)
(o. a. = optional = "nach Möglichkeit", "variabel", "austauschbar" - ??)
PS: Jedenfalls hoffe ich nicht, dass das "PO" - also "pio" - hinten etwas mit
diesem Pio hier zu tun hat!!!

