Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Corran 'Kettch' Fett schrieb:Schließlich dürfen die Eltern mit ihren Kindern auch in ab 16/18 Filme gehen, wenn die Kinder erst 10 oder so sind. Und das steht glaub ich sogar im gesetzt oder so, und warum sollte es dann im privaten leben verboten sein?
Super-3PO schrieb:Die DVD von "King Arthur" ist die Höhe. Im Kino ab 12 und auf DVD ab 16, noch nicht mal eine gekürzte (Kino-)Fassung erschienen, die die gleiche FSK hat wie im Kino...-.-
alpha7 schrieb:
Crimson schrieb:@ Spaceball
Die FSK-Bewertung aufgrund von Gewaltdarstellungen hat nicht allein was mit der Menge des verwendeten Kunstblutes zu tun, sondern immer auch mit dem Kontext, indem die Gewalt dargestellt wird, sprich ob die Darstellung selbstzweckhaft, verherrlichend besonders menschenverachtend ist usw.
Mit der Gewalt zu ihrem Kontext verhält es sich dabei in etwa wie mit der Nacktheit zur Pornographie. Die einfache Darstellung den nackten menschlichen Körpers ist an sich nicht verwerflich und vermutlich in jedem Biologiebuch für die 5/6 Klasse zu finden. Erst durch den Kontext, in dem die Nacktheit dargestellt wird, lässt sie zu Pornographie werden.
C.
Spaceball schrieb:EDIT: da fällt mit grade ein das nachträgliches indizieren inzwischen doch nicht mehr möglich ist. Da müsste ich aber jetzt nochmal danach googeln.
Seit dem neuen Jugendschutzgesetzt dürfen auch indizierte Titel frei an Personen über 18 Jahren verkauft werden, so lange auf dem Cover nichts gedruckt ist was eindeutig nicht Jugendfrei ist.
Spaceball schrieb:@Crimson
So weit ich weiss müssen die nur unter dem Ladentisch verkauft werden wenn auf dem Cover, wie bei einem Porno, z.B. schlüpfriges zu sehen ist. Der Karstadt ist eines der grössten Kaufhäuser in München. Bei einem kleinen Laden würde das nicht unbedingt auffallen aber beim Karstadt?
alpha7 schrieb:was haltet ihr (noch) von der FSK?
Drüsling schrieb:Die heutige FSK finde ich relativ lächerlich. Ich finde vor allem alte Filme müssten angepasst werden, denn "Caesar und Cleopatra" von 1941 ist z.B. ab 16, und der Film taugt eigentlich nur noch als Parodie. Wenn man heutige und alte Filme der gleichen Altersfreigabe nebeneinander stellt, glaubt man, die haben irgendetwas eingenommen, bevor die bewertet haben.
Wahrscheinlich ist Casablanca auch ab 16, wegen der Nazis. Das sind die Mainzelmännchen ja schockierender.![]()
alpha7 schrieb:Die FSK bewertet halt Filme nur einmal, und dann nie wieder (wenn sie nciht geändert werden).
Crimson schrieb:Bin ich mir gerade nicht so sicher, ob das stimmt. Beispiel: Das Omen, früher ab 18 & indiziert, heute ab 16 und wieder frei verkäuflich.
Man sollte nicht vergessen, daß die FSK die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft ist, und keine Behörde, die mit ihrer Arbeit keinerlei kommerzielle Interessen verfolgen würde. Wenn nun also eine Filmfirma die Möglichkeit sieht, durch eine erneute Prüfung eines älteren Films dessen Altersfreigabe herabsetzen zu lassen, um somit mehr potetielle Käufer anzusprechen, warum sollte sich dann die FSK, die ja in letzter Konsquenz von der Filmwirtschaft abhängig ist, sich dagegen sperren?
C.
alpha7 schrieb:okay, kann sein
Sagen wir, Filme werden häufig nicht zweimal geprüft.
.
Holowebcreator schrieb:Oder liegt es daran, das mehr und mehr Menschen verlernen was einem ein gutes Buch liefern kann??? Sind wir wirklich schon soweit, das wir keine eigenen Bilder mehr erschaffen können und konsumieren nur mehr gedankenlos was uns, auch wenn zensiert und indiziert, von der Film und Spiele Industrie geliefert wird????