icebär
♥ ♥ Pusteblume ♥ ♥
Eines steht fest: Shatterpoint wird nur noch durch RotS in den Schatten gestellt. Und das mit gehörigem Abstand. Einzig und alleine der zweite Teil der NJO könnte sich auf ähnlichem Niveau bewegen.
Stover hat eine Glanzleistung abgeliefert. Und das auf vielerlei Hinsicht. Zum einen werden sämtlichen Lücken geschlossen, die durch die OT aufgeworfen worden sind und zum anderen wurde soviel Rücksicht auf das EU genommen, wie noch nie zuvor in einem Filmroman. Alles, was man liest, lässt sich auf das gesammte Post-Endor-EU anwenden, obwohl gerade dies der älteste Teil des Expanded Universe ist. Selbst Garm Bel-Iblis findet in einer Randnotiz eine kurze Erwähnung. Defenitiv ein Zeichen für die weitere Gültigkeit des bisher erschienenen Canon-Handlungsbogens.
Der metaphorische Drache, der Anakins seelischen Widerspruch darstellt, fand für meinen Geschmack ein wenig zu häufig Verwendung, die besondere Charakterisierung der vielen Personen ist ihm darüber hinaus jedoch ausgezeichnet gelungen. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass Stover nicht in seitenlangen Ortsbeschreibungen aufgeht, um damit die Seitenzahl aufzustocken. Ich gebs zu, Tolkien hat da einstweilen Böses angerichtet. ^^
Vielleicht kommt noch später etwas zu diesem Posting dazu, aber meine ersten Eindrücke wollte ich trotzdem niederschreiben.
Bleibt nur noch eines zu sagen: Ich kann kaum erwarten, den Film zu sehen.
Stover hat eine Glanzleistung abgeliefert. Und das auf vielerlei Hinsicht. Zum einen werden sämtlichen Lücken geschlossen, die durch die OT aufgeworfen worden sind und zum anderen wurde soviel Rücksicht auf das EU genommen, wie noch nie zuvor in einem Filmroman. Alles, was man liest, lässt sich auf das gesammte Post-Endor-EU anwenden, obwohl gerade dies der älteste Teil des Expanded Universe ist. Selbst Garm Bel-Iblis findet in einer Randnotiz eine kurze Erwähnung. Defenitiv ein Zeichen für die weitere Gültigkeit des bisher erschienenen Canon-Handlungsbogens.
Der metaphorische Drache, der Anakins seelischen Widerspruch darstellt, fand für meinen Geschmack ein wenig zu häufig Verwendung, die besondere Charakterisierung der vielen Personen ist ihm darüber hinaus jedoch ausgezeichnet gelungen. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass Stover nicht in seitenlangen Ortsbeschreibungen aufgeht, um damit die Seitenzahl aufzustocken. Ich gebs zu, Tolkien hat da einstweilen Böses angerichtet. ^^
Vielleicht kommt noch später etwas zu diesem Posting dazu, aber meine ersten Eindrücke wollte ich trotzdem niederschreiben.
Bleibt nur noch eines zu sagen: Ich kann kaum erwarten, den Film zu sehen.
