Fantasy Herr der Ringe (gesamtes Franchise)

Und das Tolle: durch diesen Film hatte ich erst die Motivation, mir meine erste LotR Ausgabe zu kaufen. Und 30 Jahre später sehe ich den Film sowieso als Kunstwerk und schätze ihn trotz (oder wegen?) seiner mutigen Schritte sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Eindruck nach der ersten Folge: ist in Ordnung. Hat mich jetzt nicht so in seinen Bann gezogen, wie FotR vor 20 Jahren (verdammt ist das schon wieder lange her...)

Optisch ist es auf jeden Fall sehr gelungen. Bei den Handlungssträngen gibt es noch Luft nach oben.
Galadriels Geschichte finde ich schon mal spannend, auch wenn ihre Kondition beim Schwimmen schon sehr beeindruckend ist.

Wieso man aber schon wieder eine Romanze zwischen Mensch und Elb braucht weiß ich nicht.

Ich schaue aber auf jeden Fall noch die erste Staffel fertig.

Vielleicht braucht man aber einen eigenen Thread für die Serie?
 
Dass ein Teil der Fantasy Community leider/endlich/zum Glück ihre eh nicht so gut sitzende Maske hat fallen lassen, ist nochmal eine Geschichte für sich, ja... für einige ist das halt ein Schenkelklopfer -_-
 
P.S.: Was soll eigentlich immer dieses „Teenie Elrond“? Der Darsteller ist 29 und hat schon Lachfalten. Selbst für Teenie Slasher Filme wäre er zu alt mittlerweile.

Auch wenn der Schauspieler schon 29 ist, sieht er IMO nicht wie 29 aus. Maximal Anfang 20. Damit wäre er zwar kein Teeny mehr, aber immer noch kein Vergleich, wie Hugo Weaving in den Rückblenden in FotR ausgesehen hat. Um mal ne Lanze zu brechen, die Synchro (kenne bei RoP das Origial noch nicht) für Galadriel ist klasse und erinnant an die von LotR.

Optisch passt da die neue Galadriel schon eher, allerdings erkennt man dort den Charakter einer der weisesten Fürstinnen von Mittelerde nicht wieder.
 
Habs gesehen und war begeistert. Heute sehe ich die erste und 2 Folge nochmal mit einem kollegen.
Hier also mal kurz meine pros und contras
Pro:
Optisch eine Wucht
Viele neue Orte
Gutes Worldbuilding
Sauron scene wow
Galadriel gefällt mir
Viel Anspielungen an Jackson
Generell ähnelt es Jacksons Werk in einigen dingen.
Hat auch für Lore Huren wie mich einige Knochen
Contra:
Die Hobbits sind unnötig
Love story mensch elbe ( macht beren und luthien casual )
Die Zergenherrscherin ohne Bart und ihr singsang
Gewisse casting Entscheidungen ( forcierte diversitität)
Manchmal komische Dialoge
Wirkt zu sauber (kleidung etc)

Alkes in allem ein für mich super Start. Ich habe es alls coole und teure Fanfiction abgetan und kann damit leben.
9/10 singende Zwerge
 
Ich glaube nicht, dass Robert Aramayo gecastet wurde, um wie Hugo Weaving auszusehen :kaw:
Warum auch?

Nachdem man in Sachen Designs und übrige Machart darauf bedacht ist mit den Jackson Werken konsistent zu sein, erscheint das völlig andere Aussehen einfach störend. Ein neuer, völlig anderer, Elrond wäre kein Problem, wenn man sich vom Jackson Verse abgrenzen würde. Selbiges gilt für die komische Entscheidung den Elben Kurzhaarschnitte zu verpassen.
 
Nur weil einige Dinge gleich aussehen (was bei Howe als Designer nicht verwubderlich ist, aber das trifft auf viele Werke aus dem Franchise zu) ist es immer noch kein Teil des Jackson Verse. Und selbst wenn dem so wäre, müssen bzw sollten sich die Macher nicht sklavisch an früheren Schauspielern festbeissen.
Ich will auch nicht in jedem Bildband von Howe und Lee die Gesichter von Wood und Co sehen...
 
Mir haben die Hobbits mitunter sogar am besten gefallen :kaw: Ich finde die richtig knuffig und im Gegensatz zu Galadriel erreichen sie mich auch emotional. Letzteres ist momentan auch noch mein Hauptproblem mit der Serie. Optisch sieht sie zwar richtig gut aus, aber irgendwie fühlt es sich für mich noch nicht LotR an.
Das Multikulti, welches im Vorfeld stark kritisiert wurde, gefällt mir hingegen richtig gut und fügt sich für mein Empfinden ganz natürlich in die Serie ein - da wirkt nichts erzwungen.
Ich bin froh, dass sie den Schritt mit dem farbigen Elb gegangen sind. Das Ergebnis beweist nämlich, dass das überhaupt keinen Widerspruch darstellen muss, sondern im Gegenteil sogar ausgesprochen gut funktioniert. Als Charakter finde ich Arondir sehr spannend (und zudem auch hübsch anzusehen ^^).
 
Optisch sieht sie zwar richtig gut aus, aber irgendwie fühlt es sich für mich noch nicht LotR an.

Wäre imo auch fatal, wenn sich solche Aspekte wie LotR anfühlen würden, da sie tausende Jahre vor LotR angesiedelt sind. Da soll schon Platz für Wachstum und Entwicklung sein.

Das Multikulti, welches im Vorfeld stark kritisiert wurde, gefällt mir hingegen richtig gut und fügt sich für mein Empfinden ganz natürlich in die Serie ein - da wirkt nichts erzwungen.

Und selbst eine erzwungene Diversität ist besser als keine Diversität. Ohne solches Anstoßen wird da nämlich nichts gemacht in dieser Richtung. Das ist das selbe wie "erzwungene Gleichberechtigung" oder "erzwungene Gewaltlosigkeit". Die ersten Schritte sind für die, dies nicht betrifft, hart aber im Ganzen ist es halt nötig, um diesen Weg zu gehen, damit es in der Zukunft normal ist. Zukünftige Generationen werden uns danken (meine Kids sehen jetzt schon kein Problem damit in der Arbeit und das gibt mir Hoffnung).

Das Ergebnis beweist nämlich, dass das überhaupt keinen Widerspruch darstellen muss, sondern im Gegenteil sogar ausgesprochen gut funktioniert.

Sehe ich persönlich auch so.
 
Der Char der mit dem Komet kam scheint ein anderer Ishtari zu sein. Falls dem so wäre ist es zwar ein krasser Lore Bruch. Die Zauberer kamen später. Aber vielleicht wird das ja noch stimmig erklärt. Ein punkt habe ich noch vergessen. Die Orks sind cool gemacht ein kompliment an die Maskenbilder. Die Serie hat Luft nach oben. Ich denke da kann vor allem in Numenor noch reichlich cooler shit passieren. Freu mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Char der mit dem Komet kam scheint ein anderer Ishtari zu sein.

Woran machst du das fest? Ich denke immer noch, dass es sich um die bereits mehrfach genannte Figur handelt.

Falls dem so wäre ist es zwar ein krasser Lore Bruch. Die Zauberer kamen später. Aber vielleicht wird das ja noch stimmig erklärt.

Die Adaptionen verlegen halt mal gerne Handlungen in andere Zeitabschnitte. In dieser Adaption kamen die Istari dann halt schon im Zweiten Zeitalter, genauso wie Frodo im Jackson Verse halt auch nicht so lange Herr in Beutelsend war. Da muss man imo nicht erklären, weil es sich ja nicht innerhalb der Adaption beißt, sondern lediglich die Story anders erzählt (wie die Dutzenden Adaptionen vorher eben auch schon).
 
Woran machst du das fest? Ich denke immer noch, dass es sich um die bereits mehrfach genannte Figur handelt
War ein Leak. Aber eben ist nicht bestätigt. Falls es stimmt und es ist ein neuer Zauberer (vielleicht einer der blauen ) Erhofft man sich so vielleicht mehr Handlungsspielraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ein Leak. Aber eben ist nicht bestätigt. Falls es stimmt es ein neuer Zauberer (vielleicht einer der blauen ) Vielleicht erhofft man sich so mehr Handlungsspielraum.

Würde ich für eine verpasste Gelegenheit halten. Gerade weil dieser Charakter hier dermaßen stark eine Beziehung zu den Hobbits aufbaut und er Charakterzüge aufweist, die durch PJs Filme in die Popkultur eingegangen sind. Aber mal schauen, vielleicht kommt es ja wirklich so und auch noch ein schönes Storytelling dabei heraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben die beiden Teile nun auch gesehen. Noch sind wir etwas enttäuscht. Bei den Produktionskosten dachten wir doch an etwas Bombastisches. Aber na gut. Hier unsere Pros und Contras:

Pro:
Überhaupt mal wieder etwas vom Herrn der Ringe
Die CGI ist nett anzusehen
Es wurden die bekannten Fraktionen vorgestellt, zu dieser Zeit
Manche Landschaften erinnerten an die großen Filme
Die Schauspieler spielen ihre Rollen glaubhaft
Der Soundtrack ist gut und nicht aufdringlich
Galadriel spielt ok und wirkt irgendwie auch authentisch, in ihrer Art.


Contra:
Schwarze Elben sind für uns ein NO-GO. Nicht jeder der das so sieht ist deswegen rassistisch. Auch wenn es Menschen gibt, die wahrscheinlich aus irgendwelchen psychologischen oder politischen Gründen das so deuten wollen.
Es passt nicht in das authentische Tolkien- HDR Universum. Man sollte bei manchen großen Epen sich wenigstens grundsatzweise an das Original halten, Zeitgeiistpolitik raushalten.

Elben mit kurzen "Vokuhila-Frisuren". Schlimm. Sehen aus wie aus einem 1980 Deutsch-Disco-Film.

Die Hobbits haben wir erst gar nicht wiedererkannt. Wirken wie Schmuddelkinder aus den Slums von Rio de Janeiro. Da hätte man wirklich sich ein bisschen Mühe geben können, und sie etwas entwickelter darstellen können. Ja, ich weiß, es handelt ja auch lange Zeit vor den uns bekannten Kinofilmen, nur wo soll man dann in Zukunft bei solchen Serien anfangen? In der jeweiligen Steinzeit? Na, wers mag...

Die erzwungene Diversität, mittels Elben-Mensch-Liebesgeschichte (dunkler Elb und helle Frau) wirkte auf uns zu sehr realzeitgeistproblematisch erzwungen. Wir wurden somit an reale Probleme erinnert und das hinderte uns ein freies " sich fallen lassen in die Geschichte". Immer wieder Politik ! Warum kann man nicht einfach einen Film oder Serie machen, die den Menschen einfach mal abschalten lassen können? Warum immer wieder Poltik in Filmen, in der heutigen Zeit?

Dann hätten sie auch homosexuelle Liebesbeziehungen miteinbauen müssen. Wenn schon - denn schon! Aber da.....na sowas... da sind sich wohl manche Moralapostel "gleicher"?

Zwergenfrauen ohne Bärte? ( Und natürlich auch da überall Multikultizeitgeistproblematik). Man wird immer und immer wieder erinnert wie die Realität ist. Man darf sich nicht einfach "fallen lassen". Das nervte uns wirklich ab. Und es passte einfach nicht ins Gesammtbild, wenn man eben das Originaluniversum vor Augen hat.

Manche Darsteller wirken auf uns irgendwie unsympathisch. Elrond mit seinem Schuhmacher-Kinn, der König ...

Und nun der ( für uns ) Oberhammer: Der "Kometenzauberer". Fällt auf die Erde, liegt im Feuerkranz, kann nicht sprechen, kapiert irgendwie nichts wirklich, wirkt wie ein armer geistig behinderter Mensch, ist einfach auf einmal da, keiner weiß warum und woher, bringt Lichtinsekten dazu ein Sternbild nachzuzeichnen um sie dann sterben zu lassen. Na toll. Soll das nun etwa Gandalf sein? Also irgendwie eigenartig das ganze...

Fazit: Wir sind etwas enttäuscht, hatten uns mehr versprochen. Wir werden es weiter ansehen, aber ich habe wenig Hoffnung, das wir damit irgendwie "warm werden" .

Wir sind halt eingefleischte -The Hobbit- Fans, und klar, auch der HDR Filme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das ganze ist schon etwas komplexer als ein einfaches schwarz weiss schema.

Was ganz anderes, ich bin echt erstaunt wie viel Geld in Reklame gesteckt wurde. Bei uns in der Stadt hats gleich 2 grosse Reklamen haha. Ein Cousin in Mexico sagte dort sei es gleich.
Noch kurz zu den Hobbits. Ich finde sie auch knuffig und alles mit Ihrem blöden lockenhaaren und grossen Augen. Aber sie lenken fuer mich vom Hauptplot ab und sind mehr Fanservice. Ich hoffe man erhebt Sie hier nicht auch zu den grossen Rettern und man macht einen auf Erwachen der Macht.
 
Zurück
Oben