Sharin
blauer Flottenfuzzi mit Hang zur Selbstüberschätzu
Ich stimme insbesondere Sarid zu, wenn sie sagt, dass man einfach zu wenig Spielmöglichkeiten hat, wenn man nur ein einfacher Senator innerhalb der großen Demokratie Neue Republik ist. Die Spieloptionen sind einfach zu sehr begrenzt gewesen. Deshalb halte ich es für sinnvoll, wenn sich (wie Sarid das ja schon berichtet hat) mehrere Senatoren zusammen schließen, um durch eine Intrige irgendeinen Minister zu stürzen und ihn auszutauschen. Dass eine Regierung wie die jetzt amtierende so lange ohne große Veränderungen auskommt, halte ich ein bisschen für unrealistisch, besonders, da IP deutlich mehr Zeit vergangen ist.
Sehr gut finde ich die Idee, wenn ein Senator mit dem Eintritt in den Senat sofort einem Ausschuss zugeordnet wird. Das ist in den realen Vorbildern wie zum Beispiel im Bundestag oder im Europäischen Parlament sowieso Usus. Reizvoll fände ich es, wenn mehrere Spieler sich OP auf einen Ausschuss einigen könnten, in den sie dann eintreten und entweder zusammenarbeiten oder Reden gegeneinander halten. Der politische Kampf kommt mir etwas zu kurz.
Den Vorschlag von einem Polit-Talk unterstütze ich sehr. Podiumsdiskussionen im Fernsehen muss ja jeder Politiker mal über sich ergehen lassen. Warum dann nicht auf im Holonet?
Ich habe ja immer noch meinen eingefrorenen Geheimdienstler Milan David de Fragonard im Peto. Falls sich wirklich einige Mitspieler bereit finden, wäre ich sogar dabei, den in einen Politiker umzuformen und als Senator spielen zu lassen. Da wechsel ich dann etwas die Orgas, sorry, Anakin!
Edit zum Vizekanzlerkonzept:
Ich denke, dass dies sowieso in erster Linie etwas nebensächlicher ist. Allerdings ist es ein Zeichen für die hohe Bedeutung des Vizepräsidenten, dass dieser ebenfalls gewählt wird. In der Anfangszeit der USA war das sogar der Fall. Und wenn man da sieht, wie viele Vizepräsidenten später wegen dem "Ausfall" ihres Vorgesetzten selber Präsident wurden, zeigt das ja, dass diese Position durchaus machtvoll war/ist. Es gab sogar Vizepräsidenten aus der anderen verfeindeten Partei (1796 zum Beispiel). Um mal ein anderes reales Beispiel zu benennen.
Hier im PSW könnte man die Rolle des Vizekanzlers vielleicht sogar aufsplitten. Ich kenne nun nicht genau seine genauen Befugnisse, doch finde ich die Idee von dir, Wonto, gar nicht schlecht, die Position des Vizekanzlers aufzuspalten. Man könnte es ja wie in der BRD handhaben: Ein Minister übernimmt zusätzlich die Vizekanzlerposition und der Senatsvorsitzende wird zusätzlich gewählt.
Sehr gut finde ich die Idee, wenn ein Senator mit dem Eintritt in den Senat sofort einem Ausschuss zugeordnet wird. Das ist in den realen Vorbildern wie zum Beispiel im Bundestag oder im Europäischen Parlament sowieso Usus. Reizvoll fände ich es, wenn mehrere Spieler sich OP auf einen Ausschuss einigen könnten, in den sie dann eintreten und entweder zusammenarbeiten oder Reden gegeneinander halten. Der politische Kampf kommt mir etwas zu kurz.
Den Vorschlag von einem Polit-Talk unterstütze ich sehr. Podiumsdiskussionen im Fernsehen muss ja jeder Politiker mal über sich ergehen lassen. Warum dann nicht auf im Holonet?

Ich habe ja immer noch meinen eingefrorenen Geheimdienstler Milan David de Fragonard im Peto. Falls sich wirklich einige Mitspieler bereit finden, wäre ich sogar dabei, den in einen Politiker umzuformen und als Senator spielen zu lassen. Da wechsel ich dann etwas die Orgas, sorry, Anakin!

Edit zum Vizekanzlerkonzept:
Ich denke, dass dies sowieso in erster Linie etwas nebensächlicher ist. Allerdings ist es ein Zeichen für die hohe Bedeutung des Vizepräsidenten, dass dieser ebenfalls gewählt wird. In der Anfangszeit der USA war das sogar der Fall. Und wenn man da sieht, wie viele Vizepräsidenten später wegen dem "Ausfall" ihres Vorgesetzten selber Präsident wurden, zeigt das ja, dass diese Position durchaus machtvoll war/ist. Es gab sogar Vizepräsidenten aus der anderen verfeindeten Partei (1796 zum Beispiel). Um mal ein anderes reales Beispiel zu benennen.
Hier im PSW könnte man die Rolle des Vizekanzlers vielleicht sogar aufsplitten. Ich kenne nun nicht genau seine genauen Befugnisse, doch finde ich die Idee von dir, Wonto, gar nicht schlecht, die Position des Vizekanzlers aufzuspalten. Man könnte es ja wie in der BRD handhaben: Ein Minister übernimmt zusätzlich die Vizekanzlerposition und der Senatsvorsitzende wird zusätzlich gewählt.
Zuletzt bearbeitet: