Die Gigantomanie in SW hat bereits in ANH mit dem Todesstern begonnen. Ich finde den Sprung von einem ISZ zu einem SSZ oder vom ersten zum zweiten Todesstern auch fantastisch bzw. unglaubwürdig. Diese Größenverhältnisse mögen für Taktikspiele ungeeignet sein, aber so ist Star Wars nunmal angelegt worden.
Die "übergroßen corellianischen Schiffe", von denen Han Solo in EP4 spricht, sind aber höchstwahrscheinlich sehr viel kleiner als ein Sternzerstörer.
Das mag durchaus zutreffen, aber es gibt wie auf der Grafik sehen viele weitere übergroße Raumschiffe und das EU hält davon noch weitaus mehr bereit.
Und mit "nicht viel mit einem Zerstörer gemein" meinte ich, dass der Sternzerstörer nicht unbedingt die Eigenschaft "ein kleines und auf Schnelligkeit ausgelegtes Kriegsschiff" besitzt.
Doch er besitzt durchaus die Eigenschaften eines Zerstörers. Er verfügt über einen leistungsfähigen Unterlichtantrieb sowie auch einen hochwertigen Hyperantrieb, was es ihm erlaubt überall in der Galaxis schnell zum Einsatz zu kommen. In ANH versuchen zwei ISZ ernsthaft den Rasenden Falken abzufangen und zu verfolgen, was mit groß und träge nicht zusammenpasst.
Selbst im Größenmaßstab der Star Wars Galaxie ist der SZ nicht "klein" sondern eines der größten Schiffe überhaupt, das - wenn man nur nach den Filmen geht - nur von den Droidenkontrollschiffen der Handelsförderation sowie dem Supersternzerstörer übertroffen wird.
Der Imperial-Klasse Sternenzerstörer war schon immer nicht der Größte (außer in den Augen der Fans natürlich

). Es gibt weitaus größere Kriegsschiffe darunter auch weitere, die wir in den Filmen oder Fernsehserien sehen können. Selbst die einfachen Frachtschiffe der Handelsföderation überragen den ISZ, was auch wieder eine Anlehnung an die Realität darstellt.
Zudem ist der Sternzerstörer auch noch Truppentransporter, geeignet für Landeoperationen und Trägerschiff für diverse Jäger- und Bomberstaffeln. Er stellt also eher ein Mischmach verschiedener auf der Erde bekannter Schiffsklassen dar.
Ich verstehe nicht, wo sich hier ein Widerspruch auftut. Wenn die Macher von Star Wars nicht gewollt hätten, dass der Zuschauer diese Assoziation herstellt, hätten sie den Begriff nicht verwendet. Der Zerstörer ist auch in der Realität ein Universalschiff. Dass gewisse Änderungen gemacht werden, wenn aus einem Seeschiff ein Raumschiff wird, ist wohl nachvollziehbar. Ferner könnte man den Rasenden Falken ebenso als Mischmasch bezeichnen. Immerhin kann es dieser Leichte Frachter mit Jagdmaschinen aufnehmen und fliegt in großen Raumschlachten herum. Aber das ändert nunmal auch nichts daran, dass es sich im Kern um einen kleinen Transporter handeln soll.
Gegen diese These spricht meiner Meinung nach dass wir in der Schlacht von Endor abgesehen von der Exekutor kein einziges Schiff sehen, das größer ist als ein Sternzerstörer.
In so einer immens wichtigen Schlacht wie die um den zweiten Todesstern hätte das Imperium doch sicher nicht bloß Zerstörer eingesetzt sondern auch Schlachtschiffe und Kreuzer, sofern es die denn gäbe. Aber allein die Tatsache dass die größten Schlachtschiffe der Rebellion, die MC80-Kreuzer, bloß 1200-1500 m groß und geringer bewaffnet sind als ein imperialer Sternzerstörer spricht für mich dafür dass das Imperium größere Schiffstypen gar nicht benötigt.
Wieso hätte es solche Schiffe einsetzen müssen? Die Imperiale Flotte sollte doch lediglich eine Flucht der Rebellen verhindern. Die Rebellenflotte hätte der Todesstern auch im Alleingang geschafft. Für die Verfolgung fliehender Raumschiffe sind Sternzerstörer hingegen prädestiniert, weil es sich eben um kleine und schnelle Zerstörer handelt.