Ich würde mir hier eine Differnzierung statt einer Pauschalisierung wünschen, wie sie auch bei anderen politischen Ideologien vorgenommen wird.
Ich wusste bis gerade eben nicht, dass Parteien Apps haben lol

absolut komisch wenn ihr mich fragt, würde ich mir egal von welecher Partei nicht runterladen.
Mir ging es um die letzten Anläufe von Nancy "Big Brother" Faeser zur Vorratsdatenspeicherung (welche gegen geltendes EU-Recht verstößt) [
Quelle].
Das ist vor allem der Person Buschmann als Justizminister zu verdanken, welcher für mich auch der FDP-Minister war, der noch den vernünftigsten Job gemacht hat (ich weiß, die Latte hing auch echt niedrig...)
Wie komme ich zu der Ansicht, sowas nicht gut zu finden? Ich stelle mir die einfache Frage, wie könnte eine extremistische oder Demokratiefeindliche Partei solche Werkzeuge für die eigenen Zwecke nutzen. Sobald ich zu der Einsicht gelange, dass der Schaden durch einen Missbrauch solcher Werkzeuge und Gesetze höher ist als der Nutzen lehne ich es ab.
Ja nun, in der Beziehung sind sich die drei "rechten" Parteien recht ähnlich. In der Beziehung Steuergerchtigkeit muss man die LINKE wirklich loben, die haben sich da wirklich was gedacht dabei und haben sogar Ideen, wie es finanzierbar wäre, was die anderen Parteien sträflich vermissen lassen.[
Quelle]
Ich möchte meine Aussage aus dem anderen Post auch noch einmal konkretisieren, um Missverständnissen vorzubeugen: Mir ging es darum deutlich zu machen, dass ich eine gewisse Vielfalt an
demokratischen Parteien im Bundestag sehr begrüße.
Oh I Feel you mit der Rente. Ich persönlich habe mich davon verabschiedet, dass ich vom Staat wirklich Substanziell etwas an Rente bekommen werde und sicher privat vor. Das ist z.B. ein Punkt, den ich schon Richtung wirtschaftliberal bis libertär einordnen würde.
Ja gut über die Spezialisten über dem großen Teich brauchen wir nicht zu diskutieren.
Wegen dem Thema Rente finde ich die Schuldenbremse für den Moment auch tatsächlich nicht komplett fehl am Platz: Egal ob Scholz oder Merz, beide wollen die Schuldenbremse primär abschaffen um auf unterschiedliche Weise Wählergeschenke zu verteilen. Wähler meint hier natürlich Renter bzw. die Alterskohorte über 50 (Die noch die nächsten Jahre die Stimmenstärkste Gruppe bilden werden). Deswegen fällt ja so oft der Begriff Gerontokratie.
Ja gut, zugegeben: So wie die Zeichen stehen werden sie genau das in der näheren Zukunft tun. Mich würde es freuen, wenn dann kräftig investiert wird...
Auch so ein Punkt, den man Liberal/Libertär sehen kann: Mich stört die Doppelbesteuerung auf alles. Ich Zahle meine Einkommenssteuer, wenn ich mir dann mal was vom angelegten Geld auszahlen will fallen noch mal 25 % (plus Kirchensteuer im Worst Case) an Steuern an. Dann kaufe ich mir etwas von meinem Geld und wieder sind entweder 7 oder saftige 19 % an Steuern fällig. Und hier sprechen wir noch nicht mal über die steigenden Krankenkassenkosten. Realistisch gehen schon jetzt ca. 50 % an Abgaben an Vater Staat. Und das eingenommene Geld wird von den Ministerien so unwahrscheinlich schlecht gemenaged das es zum heulen ist...
Ich fand z.B. den Ansatz zur Aktienrente, der von der FDP kam sehr sinnvoll, da es eine Möglichkeit gewesen wäre, hier zumindest etwas unabhängig von reinen Umverteilen der Rente von AN zu Rentner zu werden. Ja kein optimaler Entwurf, jedoch wenigstens mal etwas anderes als immer nur Aussetzung der Schuldenbremse vorzuschlagen.
Persönlich fände ich die Möglichkeit eines
401k wie in den USA wünschen, welcher dort etabliert ist und seine Funktionalität unter Beweis stellt. V.a. da man hier einen Teil seines Bruttogehalts ohne steuerliche Abzüge anlegen kann.
So, Post ist leider länger geworden als geplant

Ich hoffe ihr (mis)versteht mich alle richtig haha
Schönen Abend noch!