Tagespolitik allgemein

Das Urlaubsargument finde ich immer ein wenig schwierig.. Italien und die Türkei sind (noch) nicht auf dem Nord Korea Level angekommen, wo so ziemlich der konplette Betrag für den Urlaub dem Regime zugute kommt.

Überspitzt gefragt: Wenn demnächst (Gott bewahre!!) die AfD die Landesregierung von MV stellt, soll dann auch niemand mehr an die Ostsee fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Frage, was man unterstützt, stellt sich ja nicht erst bei Urlaubsreisen.
Wir treffen jeden Tag Entscheidungen mit unseren Konsum.
Allerdings habe ich jetzt, zugegeben, auch weniger Lust auf Italien. Dennoch finde ich das in Teilen scheinheilig (auch meinem eigenen Gedanken).
 
Da ist bedauernswerterweise das moderne Dilemma in dem ein demokratischer Mensch steckt. Leider hat man sich in aus Sparsamkeit und Bequemlischkeit in Sachen Konsum halt von Regimen und autokratischen Regierungen komplett abhängig gemacht. Das beginnt mit türkischen Agrarprodukten und endet bei techischen Bauteilen aus chinesischen Produktion für EDV-Anlagen. Eine Lösung habe ich da auch nicht parat und wüsste auch nicht wie man da weiter vorgehen sollte.
Beim Urlaub sehe ich in soweit weniger Probleme, dass ich diesen nicht in Italien oder der Türkei machen muss und es immer noch Alternativen gibt, selbst wenn es das Havelland oder der Schwarzwald sein sollten. Bei vielen Konsumgütern kommt man aber kaum um die Big Baddies rum.
 
@Conquistador
Und genau da fängt mein Problem an.
Zum einen reise ich sehr gerne, zum anderen sind Länder wie Italien und die Türkei für einen geschichtsinteressierten Menschen wie mich sehr wichtig. Ich war auch schon zweimal in Russland und bedauere es zu tiefst im Moment dort nicht hin zu können. Auch China würde ich gerne mal besuchen. Wird aber nichts weil zu weit.
Aber besuche gerne historische Stätten und Bauten. Und wenn dort der Teufel selber regiert.
 
Mal eine andere Frage. Habt ihr gesehen wie Hu Jintao gestern aus dem Saal abgeführt wurde ?
Bin mal gespannt wie die Propagandisten der JW das morgen rechtfertigen.
 
Da ist bedauernswerterweise das moderne Dilemma in dem ein demokratischer Mensch steckt. Leider hat man sich in aus Sparsamkeit und Bequemlischkeit in Sachen Konsum halt von Regimen und autokratischen Regierungen komplett abhängig gemacht. Das beginnt mit türkischen Agrarprodukten und endet bei techischen Bauteilen aus chinesischen Produktion für EDV-Anlagen. Eine Lösung habe ich da auch nicht parat und wüsste auch nicht wie man da weiter vorgehen sollte.
Beim Urlaub sehe ich in soweit weniger Probleme, dass ich diesen nicht in Italien oder der Türkei machen muss und es immer noch Alternativen gibt, selbst wenn es das Havelland oder der Schwarzwald sein sollten. Bei vielen Konsumgütern kommt man aber kaum um die Big Baddies rum.

Also lösen wir die (gegenseitigen!) Abhängigkeiten auf, damit wir wieder ungehemmt konventionelle Kriege führen können. Stellenweise sogar müssen, wenn wir Zugang zu bestimmten, wichtigen Ressourcen haben möchten.
 
Also lösen wir die (gegenseitigen!) Abhängigkeiten auf, damit wir wieder ungehemmt konventionelle Kriege führen können. Stellenweise sogar müssen, wenn wir Zugang zu bestimmten, wichtigen Ressourcen haben möchten.
Hmm, ich denke dein Vorschlag ist da nicht zielführend. Schließlich sollte das allgemeine Bestreben eine friedliche und demokratische Welt sein und keine kriegerische.
 
Die von Bundeskanzler Scholz verkündete sicherheitspolitische "Zeitenwende" stirbt wohl schon, bevor sie Gehen gelernt hat. Momentan muss die Inflation als Ausrede herhalten, dass zentrale Projekte gekürzt oder gestrichen werden. Das deckt sich mit früheren Berichten, wonach trotz Sondervermögen mittel- und langfristig der Verteidigungsetat eher sinken als steigen wird. In kritischen Bereichen wie Artillerie und Luftabwehr zeichnet sich damit statt einer Steigerung der vorhandenen Fähigkeiten eher deren weitere (drastische) Reduzierung ab.

Böse Zungen würden jetzt behaupten, dass es der SPD ohnehin nie ernst damit war, Deutschland als verlässlichen Bündnispartner aufzubauen, und man nur unter dem Druck der Ereignisse und der Koalitionspartner zumindest den Anschein erwecken wollte, etwas zu tun. Wie so ziemlich alles, was Scholz und die Partei anfassen, geht es wohl daneben.

Deckt mit sich der Debatte um den Hamburger Hafen. Da sind es ja auch wieder Scholz und SPD, die sich über alle Bedenken hinwegsetzen und Deutschland weiter in die Abhängigkeit von einem feindlich gesonnenen autokratischen Staat treiben wollen.

https://www.handelsblatt.com/politi...rvermoegen-fuer-die-bundeswehr-/28761788.html
 
Vor allem die EloKa-Eurofighter sind eigentlich unverzichtbar für eine konventionelle Kriegsführung gegen "moderne" russische Flugabwehrkomplexe. Müssen dann halt doch die Amerikaner herhalten ...

Meanwhile in Polen:
  • Die ersten 10 von 180 K2 Black Panther MBT aus Südkorea erhalten, ab 2026 will man 820 Panzer diesen Typs lokal bauen -> BW bleibt bei 328 geplanten Leopard 2 (!)
  • Die ersten 24 von 212 K9 Panzerhaubitzen sind ebenfalls angekommen, ab 2026 sollen nochmal 460 lokal produzieren -> BW bleibt bei 108 PzH 2000
  • Vor wenigen Tagen wurde der Kauf von 288 Raketenartillerie-Systemen K239 Chunmoo aus Südkorea beauftragt; Lieferung ab 2023. Die Reichweite ist vergleichbar mit den HIMARS-Effektoren, welche die USA an die Ukraine liefern. -> BW hat 40 MLRS (Mars)
  • Ab 2023 erhält die polnische Luftwaffe 48 leichte Kampflugzeuge vom Typ KAI T-50 Golden Eagle -> BW nutzt kein vergleichbares Muster in dieser Rolle
  • Der Kauf von 96 Apache AH-64 wurde bei den USA formal angefragt - BW eumelt mit dem Tiger herum, an einem Projekt zur substantiellen Kampfwertsteigerung aus Frankreich und Spanien beteiligt man sich bisher nicht.
  • Der schnellstmögliche Kauf einer noch nicht bekannten Anzahl MQ-9 Reaper UACV ist beabsichtigt - aus der Türkei werden derzeit 24 Bayraktar TB2 geliefert. -> BW hat dieses Jahr überhaupt erst den Weg zum Einsatz bewaffneter Drohnen vom Typ Heron freigemacht, die eigene Eurodrone soll erst 2027 ihren Erstflug machen.
Hinzu kommen zahlreiche weitere Projekte, auch schon längst beschlossen wie z.B. der Kauf von Abrams-Kampfpanzern oder die Eigenentwicklungen der heimischen Rüstungsindustrie, welche weiter vorangetrieben werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Polen sich durch den hohen Stellenwert für die Rüstungsindustrie Südkoreas dort auch beim Kampfflugzeug KF-21 einkaufen möchte. Zur Wahrheit gehört, dass Polens rechte Regierung gerade rüstungstechnisch am großen Rad dreht und das in diesem Ausmaß gerade niemand sonst in Europa macht, zumal die Frage der Finanzierung stellenweise noch spannend werden könnte.

Trotzdem ist es schon sehr bezeichnend, was die BuReg hier im Vergleich auf die Bühne bringt.

----------

In Tübingen hat der umstrittene Bürgermeister Boris Palmer seiner Partei wieder eins ausgewischt und die Wahl zum OB als unabhängiger Kandidat im ersten Wahlgang gewonnen (tagesschau). Gegen ihn angetreten waren je eine Kandidatin von SPD und den Grünen.

Da die Wahlen zum OB in BaWü nur alle 8 Jahre (!) stattfinden, was ich bis heute nicht wusste, darf der wohl bekannteste Lokalpolitiker der Grünen seine Parteikollegen bis vsl. 2031 nerven. Herzlichen Glückwunsch.
 
  • Die ersten 10 von 180 K2 Black Panther MBT aus Südkorea erhalten, ab 2026 will man 820 Panzer diesen Typs lokal bauen -> BW bleibt bei 328 geplanten Leopard 2 (!)
  • Die ersten 24 von 212 K9 Panzerhaubitzen sind ebenfalls angekommen, ab 2026 sollen nochmal 460 lokal produzieren -> BW bleibt bei 108 PzH 2000

Ist nicht mein Fachgebiet, aber sind das überhaupt realistische Zahlen für Polen, die auch erreichbar sind ohne den halben Haushalt zu sprengen? Im diesem Vergleich ist das zu Deutschland ja massig viel oder bei uns unfassbar wenig.
 
Macht schon ein mulmiges Gefühl das ganze. Vor allem die ewigen Anschuldigungen der Russen dass die Ukraine eine Bombe zünden will. Fühlt sich schon so an als wollten Sie eine zünden.
https://www.20min.ch/story/droht-nu...d-plant-selber-etwas-schmutziges-835312253250
Operativ bekommen die Russen ja nicht mehr viel auf die Reihe....Angst und Terror müssen daher umso mehr verbreitet werden. Die Mützenich-Stegner-Precht-Connection (und deren internationale Pendants) springt ja auch jedes mal willig über das hingehaltene Stöckchen. Sobald im Kreml jemand "Eskalation" sagt, wird sofort die angemessene Unterwerfungsgeste diskutiert....
Ihre Taktik ist ja oft den Gegner das vorzuwerfen was sie selber planen.
Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass es den Russen sicher gelingen würde, eine schmutzige Bombe erfolgreich nach einer ukrainischen Aktion aussehen zu lassen. Und damit würden sie sich dann dem hohen Risiko eines (konventionellen) Schlags der Amis aussetzen. Damit wäre die russische Invasions-Streitmacht endgültig am Ende.
Nebenbei verursacht man so aber Panik bei den Bürgern von Kherson: diese folgen ihrer Deportation über den Dnipro dann vielleicht eher, was die russische Propaganda dann so aussehen lassen kann, als würde sich "das Volk" in russisch besetzte Gebiete vor ukrainischen Angriffen retten wollen. Da sich fliehende russische Truppen mir den zivilen Flüchtlingen mischen, können die Ukrainer ihre Artillerie außerdem nicht so effektiv einsetzen.

Noch kurz zur befürchteten Dammsprengung: Überflutet würde (aufgrund der Geländetopographie) vor allem das, nach wie vor, russisch besetzte Ostufer mitsamt seinen Städten, zehntausenden zwangs-"neurussischen" Bürgern und russischen Armee-Stellungen. Darüber hinaus, wäre wohl auch hier mit einem (konventionellen) amerikanischen Gegenschlag zu rechnen, da Massenmord und die Zerstörungen mit einem Nuklearschlag vergleichbar wären (und ein GAU des dann kaum noch zu kühlenden Saporischja-AKW drohen würde).
Mit welchem Abschaum haben wir es bitte zu tun, dass über solche verkommenen Aktionen überhaupt diskuttiert werden muss? Keine Hölle ist heiß genug für dieses Pack!
 
Ist nicht mein Fachgebiet, aber sind das überhaupt realistische Zahlen für Polen, die auch erreichbar sind ohne den halben Haushalt zu sprengen? Im diesem Vergleich ist das zu Deutschland ja massig viel oder bei uns unfassbar wenig.

Polen erlebt seit einigen Jahren einen ziemlich signifikanten wirtschaftlichen Aufschwung. Außerdem haben Polen und Südkorea sehr enge Geschäftsbeziehungen. Gefühlt arbeitet jeder zweite Pole für LG. Und die gelieferten Haubitzen stammen wohl aus der laufenden Produktion, die eigentlich für die südkoreanischen Streitkräfte vorgesehen waren. Man darf also davon ausgehen, dass da ein ziemlich vorteilhafter Deal ausgehandelt wurde. Problematischer finde ich da eher andere Dinge: Die polnische Armee wird nun bald drei verschiedene Kampfpanzermodelle verwenden. Das ist logistisch einfach ein Alptraum. Hinzukommt, dass der K2 im Vergleich zum Abrams und besonders auch zum Leopard 2 einfach der schlechtere Panzer ist. Und dann muss man sich auch die Frage stellen, wie die polnischen Streitkräfte einen Aufwuchs um mehr als 100.000 Mann ohne eine Wiedereinführung der Wehrpflicht bewerkstelligen wollen.
 
Im Vereinigten Königreich bahnt sich ein historischer Moment an.
Mit Rishi Sunak wird sehr wahrscheinlich ein "Inder" und Hindu britischer Premierminister.
 
Im Vereinigten Königreich bahnt sich ein historischer Moment an.

wtf-what.gif


Das Parlament ist konzeptionell einfach völlig im Eimer. Es ist gänzlich egal, wie oft man den Grüßaugust austauscht...
 
Zurück
Oben