Dass Soong genetische Experimente durchführt, aber die Eugenischen Kriege nicht erwähnt werden, ist ebenfalls seeeeehr seltsam.
Zwei Deutungsansätze:
a) jetzt kurz mit den Eugenischen Kriegen zu kommen, wäre imo genauso ein unnötiger Info Dump, wie der Bell Aufstand. Für die aktuelle Geschichte einfach nicht notwendig. Die Kriege haben stattgefunden und darum wird Soong auch derart ausgegrenzt. Da widerspricht sich gerade noch nichts...
b) der Retcon ist schon halb durchgezogen, es wurde schon oft gesagt, dass die ganzen Daten aus dem 21. Jahrhundert und kurz davor äußerst bruchstückhaft sind, da der WWIII und Co alles durcheinander geworfen haben (ähnlich wie damals mit den Klonkriegen ^^°). Insofern sehen wir nicht das Ende der Eugenischen Kriege (würde imo immer noch funktionieren, da Soong danach zu Recht mit seinen Ideen ausgeschlossen wird), sondern den Anfang und Spocks Daten über den Zeitraum der Kriege (1990er) ist einfach falsch und wir müssen das ganze unter die 2090 verbuchen. Also nach dem WWIII und dem Ersten Kontakt, was dann auch die Botany Bay und Co in ein anderes Licht rücken würde... mir gefällt die erste Erklärung aber deutlich besser als der Retcon mit dem neu in die Timeline eingegliederten Krieg.
War mir nicht bekannt. Danke für die Info. Ein bisschen Exposition wäre da aber schon hilfreich …
Exposition ist schön und gut, aber nur solange, wie sie nicht in Dutzende Querverweisen endet, die letztendlich im Sand verlaufen. Ich lese und sehe da lieber Dinge, wo ich mich selber ein wenig gedanklich beschäftigen und sortieren muss, als ständig Stichworte zu erhalten, wann und warum es gerade so abgeht. Vielleicht zutiefst subjektiv, aber bei so großen Franchises schier nicht anders machbar, ohne entweder einen riesen Stichwortkatalog anzuhängen oder ständig Exposition zu betreiben, die irgendwann dermaßen heraussticht, dass es nicht mehr schön ist.
Ich kann ja auch nicht jedesmal Sonden und Planeten erwähnen, wenn Jean-Luc mal ne Flöte in der Hand hält
Ist in anderen Franchises übrigens ähnlich, wenn man dermaßen viel Stoff anhäuft: da kann man nicht alles hundert Mal erklären, damit der Neueinsteiger auch 100% up to date ist. Siehe der alte SW Canon. Siehe WH40k. Siehe Scheibenwelt. Siehe Hellboy (wobei man da wenigstens noch Fußnoten verteilt in manchen Fällen... aber halt nicht in allen).
Wird das jetzt ein Nostalgie Fest, um enttäuschte Fans wieder in's Boot zu holen?
Ich denke nicht. Warum? Weil die Staffel schon mit Staffel 2 abgedreht wurde und man da noch nichts vom "enttäuschten Fan der zweiten Staffel" gewusst hat. Staffel 1 erfreute sich ja durchschnittlich ganz ordentlicher Kritiken und dann wurden die drei Staffeln halt so aufgeteilt: Kampf gegen großen Bösewicht, Zeitreiseabenteuer und dann Klassentreffen der alten Veteranen. Eher klassischer Aufbau, den ich so ähnlich sogar schon in einigen Rollenspielkampagnen verarbeitet habe und das seit den 90ern... also jetzt nicht soooo ungewöhnlich und neu ^^
Hey Leute, kurze Frage. Kann ich Picard genießen wenn ich nur die 10 ST Filme gesehen habe? Und hat dieses Serie etwas mit Discovery zu tun? Die fand ich nämlich shitty.
imo nein...
Picard ist die erste ST Serie, die nicht einfach so gesehen werden kann und mit der man in das Fandom einsteigt. Klar isses im Einzelfall möglich, aber sicher nicht so angedacht und in der Masse durchführbar. Picard dient eher als Epilog für TNG und VOY, ein wenig sogar für Teile von Star Trek von 2009. Und ich denke schon, dass eine Serie, die nach einer so beliebten Hauptfigur einer früheren Serie benannt ist, diese Daseinsberechtigung auch wirklich hat. Die muss nicht der große Zugang für potentielle Neufans sein... das sind schon eine Menge anderer Serien und die Zahl nimmt zu.
Da hab ich dank den zwei Staffeln LD, PROD, der zweiten Hälfte der vierten Staffel DSC und den ersten beiden Folgen PIC Staffel 2 wirklich glaubt, dass Nu Trek doch noch die Kurve kratzt, aber mittlerweile bin ich nur noch frustriert. Hat Kurtzman mit JJ Abrahms ne Wette laufen, welchen Blödsinn er fabrizieren kann, bis sie ihn endlich rauswerfen? Anders kann ich mir die Folge nicht mehr erklären. Fast jede einzelne Szene ist zum Hirngreifen.
Impliziert wieder, dass die Leute, die Spaß damit haben, keinerlei Geschmack besitzen...
Jurati wird von den Securtys verhaftet, steht ne Szene aber später auf der Bühne und darf aus dem Nichts singen, wo die Band und die Scheinwerfer Crew sogar mitmacht und keiner was dagegen tut? WTF!
Ja, die Szene wirkt off... vielleicht auch gewollt. Aber im Showgeschäfft isses oft wirklich so, dass die Lichtcrew einfach nur drauf wartet, dass was passiert und dann mit dem Scheinwerfer draufheizen. Hab ich im Theater erlebt, hab ich in meiner Zeit beim Zirkus so erlebt. Ist realistischer, als man denkt... und die Wachen sind ja noch immer außer Gefecht.
Soong ist ein lt den Medienberichten, die Soji 2.0 entdeckt, ein verrückter Wissenschafter, aber ne Spende reicht aus, dass er beim ach so wichtigen Europa-Projekt Vorstandsmitglied wird und bei der Gala wie ein Grössus behandelt wird. WTF!
Ja, so ist das leider oftmals wirklich. Geld öffnet so manche Türe.
Rios ist ein verliebter Teeny, der am liebsten mit einer aus der Vergangenheit ein Tächtelmächtel anfangen würde und von Raffi zur Vorsicht ermahnt werden muss. Und so einer darf Sternenflotten-Captain werden? WTF!
Und was unterscheidet ihn da jetzt von Kirk? Und anderen, die sich schon im Dienst verknallt haben und ganze Episoden drum gehen, dass sie damit kämpfen?
Gary-Seven-Laris hat den Auftrag Rene Picard zu beschützen. Vermutlich weil sie ach so wichtig für die Geschichte ist (sonst müsste ja jeder Heinz nen Wächter haben). Und dann überlegt sie, ob es für sie nicht doch besser wäre nicht an der Europa-Mission teilzunehmen, obwohl die Sichererung ihrer Teilnahme genau ihr Job ist. WTF!
Ja, sie versagt in ihrem Dienst. Und darum geht es ja auch, als Picard ihr sagt, dass vielleicht
sie noch nicht reif für diese Sache ist. Klar darf die da auch versagen, finde ich okay...
Dass es keine wirklichen SF- oder gar ST-Elemente in der Folge gibt tut ihr Übriges. Finde diese mittlerweile eeeelnendslange Zeitreise einfach nur noch ermüdend.
Geht mir ähnlich. Obgleich ich ST IV sehr mag und The City on the Edge of Forever eine meiner Lieblingsfolgen (wenn nicht
die Lieblingsfolge) von ST ist, wird das auf Dauer schon ein wenig fade... drum unterhält mich diese Season zwar noch auf ihre Art (und gerade Agnes und die Königin mag ich sehr), Season 1 hat mich aber auf einem anderen Level abgeholt. Ich denke, beim Rewatch wird mich da einiges ein wenig nerven... aber es wäre nicht ST, wenn mich nicht jede dritte Folge irgendwie nerven würde
Wenn die Macher kein Trek machen wollen, warum machen sie es und wer soll die Zielgruppe dafür sein?
Wie kommst du darauf? Zeitreisen waren schon immer Teil des Treks... das ist Trek und bitte jetzt nicht wieder was von "die Macher verstehen nix" oder "die Fans, die das gut finden, verstehen nix" :/
Ich dachte Picard ist kein Mensch mehr. Wie kann der ins Koma fallen ?
Weil er ein Bioandroide ist, ähnlich wie eben Datas Töchter oder die Nexus6er aus BladeRunner (ich weiß, du kennst das nicht ganz

)... man könnte Picard eigentlich als Voll-Transplantat beschreiben ^^°
Ich mag Busen.
Dennoch muss ich leider sagen, dass ich trotzdem langsam ungeduldig werde, was die zweite „Picard“ Season betrifft. Zeitreisen Episoden in die Gegenwart waren nie so meins, weil da immer ein bisschen das Gefühl mitschwingt dass die Produzenten gerne Kosten sparen wollen.
Wobei dieses Gefühl bei den meisten Folgen von TOS und TNG aufkommt ^^
Ach ja: zu der fallen gelassenen Bedrohung von Season 1... ich sehe die nichtmal als fallen gelassen. Ich sehe das eher als leicht und ohne große Exposition verwoben mit anderen Geschichten, die dann ein großes Ganzes ergeben, ohne dass man da jetzt immer mit dick aufgetragenen Referenzen kommen muss.
Aber DISCO Season 2 und PIC Season 1 und 2 hängen da näher zusammen, als auf den ersten Blick erscheinen: Control wurde von Section 31 vermutlich aus alter Borg Tech geschaffen, die sie noch aus der Arktis haben... ist für mich unschwer an dem Vorgehen der Nanosonden, der Übernahme der Systeme und so manchem Satz von Borg-Leland festzumachen. Control bildet hier auch große Angriffssonden mit Tentakel aus, welche dann denen der Borgkönigin in PIC 2 ähneln. Die kommt aus einem Realitätsspalt, genauso wie die Maschinenwesen in PIC 1, die es zu stoppen gilt. Also für mich ebenfalls ein Borg-Phänomen, wenn vielleicht auch wirklich eines aus einer Paralleldimension, in denen etwa die Borg (egal ob als Control oder als uns bekanntes Kollektiv) obsiegt haben. Und aus so einem Riss kommen dann ja schließlich auch die Borg mit ihrer neuen Königin (Agnes) am Anfang von PIC 2. Insofern ist da wirklich ein Kreis geschlossen, wenn auch nicht dermaßen signalisiert.
Insofern haben wir hier eine sich selbst erzeugende Ebene, in der die Borg aus den Hinterlassenschaften ihrer eigenen Zeitreise heraus gebildet werden könnten, wenn man bedenkt, dass Control durch die Zeit geschleudert wurde und somit auch in der noch weiter gelegenen Vergangenheit stranden könnte, nur um sich dort zu etablieren und das Kollektiv zu bilden, welches sich dann mit Drohnen der Erde nähert und so erst den Stoff für ihre eigene Entwicklung (Control) bieten. Hat mir schon bei The Terminator gefallen ^^
Und noch etwas: die Borg Königin war mir seit ST VIII ein Dorn im Auge. Hat für mich die Borg etwas greifbarer gemacht, ihnen den Schrecken genommen (genauso wie die Königin in ALIENS). Es war immer schwer, sie wirklich zu erklären, wenn das Thema aufkam, da ein Kollektiv so eine Kontrollfunktion eigentlich nicht benötigen sollte.
Aber... so wie Locutus ein prima Dolch gegen die Föderation ist, hat sich die Königin mit ihrem Auftritt in PIC (der den Auftritt in ST VIII unterstreicht) nun auch einen sehr schönen Platz gesichert, der für mich sogar Sinn ergibt: sie ist nicht die Kontrollinstanz, die sie vorgibt zu sein. Sie ist die Verführerin, die einen anderen diplomatischen Weg als Locutus einschlägt. Sie ist die Schlange, die Data und Agnes zuflüstert, dass der Apfel doch so gut schmeckt. Damit kann ich leben
