Tagespolitik allgemein

Uploadfilter können ganz großartig sein, aber die funktionieren noch nicht (wenn sie es überhaupt jemals tun). Subjektive Verwendung von urheberrechtlich geschützen Material wird von diesen Filtern schlicht nicht erkannt und es gibt im deutschen Recht halt auch das Zitatrecht, welches schwerer wiegt als das Urheberrecht. Das war eigentlich auch den Gesetzesautoren bekannt, die Videoproduzenten eigentlich die Möglichkeit geben wollten dies selbst zu kennzeichnen. Man hat sich jetzt aber für das Prinzip "erst sperren, dann überprüfen" entschieden.

Han shot First ;-)

Leider nutzt Unkenntnis vor Strafe nicht:

https://m.dw.com/de/jerusalema-challange-lizenzgebühren-warner-music/a-56584877
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen : Ich hatte von diesem Lied bis vor 5 Tagen noch nie etwas gehört.

Zum anderen : Ich finde solche Videos dermaßen erbärmlich und auch peinlich.
Einer unserer Niederlassung hat das auch gemacht. Dazu hätte ich nich niemals hergeben. So tief wäre ich niemals gesunken.
 
Uploadfilter können ganz großartig sein, aber die funktionieren noch nicht (wenn sie es überhaupt jemals tun).

Die Frage ist jetzt vermutlich ein bisschen naiv, aber wenn Uploadfilter gar nicht funktionieren, warum will man sie dann überhaupt nutzen?
So könnte man ja wirklich auf den Gedanken kommen, dass es in erster Linie die "Content-Mafia" ist, die von dieser neuen Regelung profitiert.

Subjektive Verwendung von urheberrechtlich geschützen Material wird von diesen Filtern schlicht nicht erkannt und es gibt im deutschen Recht halt auch das Zitatrecht, welches schwerer wiegt als das Urheberrecht. Das war eigentlich auch den Gesetzesautoren bekannt, die Videoproduzenten eigentlich die Möglichkeit geben wollten dies selbst zu kennzeichnen. Man hat sich jetzt aber für das Prinzip "erst sperren, dann überprüfen" entschieden.

Das klingt erstmal nicht so schön...aber relativiert sich dieses Prinzip nicht durch das von @icebär genannte Argument, dass diese Filter eben nicht das ganze Internet betreffen und es nach wie vor genug Ausweichmöglichkeiten für private Nutzer geben wird?
 
Die Frage ist jetzt vermutlich ein bisschen naiv, aber wenn Uploadfilter gar nicht funktionieren, warum will man sie dann überhaupt nutzen?

Keine Ahnung. Auf die Frage welche Uploadfilter denn funktionierten hat Axel Voss ja unumwunden zugegeben, dass man die innerhalb der nächsten 2 Jahre halt erst optimieren müsste.

Das klingt erstmal nicht so schön...aber relativiert sich dieses Prinzip nicht durch das von @icebär genannte Argument, dass diese Filter eben nicht das ganze Internet betreffen und es nach wie vor genug Ausweichmöglichkeiten für private Nutzer geben wird?

Es geht doch um die Filter. Da wo sie nicht eingesetzt werden müssen, können sie ja auch gar nicht problematisch werden. Die größten Plattformen haben auch die größte Reichweite und gerade bei diesen haben kritische Werke auch ihre größte Wirkung. Was auch daran liegen kann, dass man seine Werke da monetarisieren kann.

@Raven Montclair
Achso, sorry, ich stand auf dem Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist jetzt vermutlich ein bisschen naiv, aber wenn Uploadfilter gar nicht funktionieren, warum will man sie dann überhaupt nutzen?
So könnte man ja wirklich auf den Gedanken kommen, dass es in erster Linie die "Content-Mafia" ist, die von dieser neuen Regelung profitiert.

Na sie funktionieren schon, aber eben nicht richtig. Voss nimmt eben den Kolletarlschaden hin, dass alles erst mal gesperrt wird.
 
Es geht doch um die Filter. Da wo sie nicht eingesetzt werden müssen, können sie ja auch gar nicht problematisch werden. Die größten Plattformen haben auch die größte Reichweite und gerade bei diesen haben kritische Werke auch ihre größte Wirkung. Was auch daran liegen kann, dass man seine Werke da monetarisieren kann.

Es ging mir schon auch um die ganzheitliche Auswirkung der Filter auf die Nutzung des Internets als Plattform für entsprechenden Content. Und da macht es für den einzelnen Nutzer für mein Verständnis eben schon einen Unterschied, ob es Möglichkeiten gibt, diesen Filtern auszuweichen, oder nicht.

Wenn die aber gar nicht in der Weise wirken, wie es ihrem eigentlichen Zweck entspräche, frag ich mich halt, was das Ganze überhaupt soll...und ob man hier bloß ein Feigenblatt installiert (Urheberschutz) um von den eigentlichen Absichten abzulenken?
(Obwohl mir das jetzt ein bisschen zu sehr nach Verschwörung klingt...^^)

Ich glaub, ich muss mich noch ein bisschen in diese Thematik einlesen, noch blick ich nämlich nicht wirklich durch...bzw fällt es mir schwer, einzuschätzen, welche Position in dieser Debatte um die Notwendigkeit von Filtern nun schwerer wiegt: der Schutz von Urheberrechten oder die Bewahrung von Meinungs- und Kunstfreiheit, die hier möglicherweise empfindlich eingeschränkt werden könnte. :zuck:
 
Bin aber auch der Meinung das typische Eigenheime für Urbane Ballungsräume neben den unzähligen verschwendete Platz für Parkplätze das schlimmste überhaupt ist.

Bin da also schon der Meinung dass man da bestimmte Dinge gegeneinander aufwiegen muss.
 
Bin aber auch der Meinung das typische Eigenheime für Urbane Ballungsräume neben den unzähligen verschwendete Platz für Parkplätze das schlimmste überhaupt ist.

Bin da also schon der Meinung dass man da bestimmte Dinge gegeneinander aufwiegen muss.

Das kann man so oder so sehen.
Aber was dieser Bezirksfürst der GRÜNEN da macht ist einfach nur bezeichnend für die ganze Partei.
Der Bürger soll beteiligt werden wird immer und immer wieder gefordert. Aber wenn es gegen die eigene Ideologie geht sieht die Welt anderst aus. So sind sie,so waren sie und so werden sie immer sein.
 
Aber was dieser Bezirksfürst der GRÜNEN da macht ist einfach nur bezeichnend für die ganze Partei.

Das könnte man bei allen Parteien die in Regierungsverantwortung sind ob nun auf Bundes -, Landes- oder Kommunalebene behaupten.

Nur ist da meistens der Standpunkt entscheidend von wo man auf die Angelegenheit blickt.

Aber wenn es gegen die eigene Ideologie geht sieht die Welt anderst aus. So sind sie,so waren sie und so werden sie immer sein.

Finde ich schon arg verallgemeinernd, auch hier trifft es auf alle Parteien zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte man bei allen Parteien die in Regierungsverantwortung sind ob nun auf Bundes -, Landes- oder Kommunalebene behaupten.





Finde ich schon arg verallgemeinernd, auch hier trifft auf alle Parteien zu.

Zweifellos richtig.
Aber die anderen Parteien ( mit Ausnahme der LINKE)sind da weniger scheinheilig und Penetrant wie es die GRÜNEN sind.
 
Zweifellos richtig.
Aber die anderen Parteien ( mit Ausnahme der LINKE)sind da weniger scheinheilig und Penetrant wie es die GRÜNEN sind.

So unterschiedlich können Sichtweisen sein.

Für mich zum Beispiel sind die FDP die größten Heuchler die es jemals gab und jemals geben wird dicht gefolgt von der CSU.

Die restlichen würde ich trotz Themen bedingter Schwankungen recht nah beieinander einordnen.
 
Zurück
Oben