Crimson
The great Cornholio
Aber, wir zahlen keine pauschalen Beiträge. Die Steuern errechnen sich über Prozentwerte und da sieht das schon wieder ganz anders aus. 10% von 400 Euro sind schließlich weniger, als 10% von 1000 Euro.
Ja, das sag ich doch. Bei Dir hat es sich so angehört, als solle jeder einen Pauschalbetrag zahlen.
Und muss das über die Steuern geschehen? Oder, ist es nicht auch möglich anders zu helfen?
Über was soll es denn sonst gehen? Über die Steuern erreicht man nunmal so ziemlich jeden. "Helfen" hat sowas von Gutsherrnart, dass die Reichen hier und da nach Gutdünken mal was abgeben, wo es ihnen in den Kram passt.
wie weit kann man gehen, ohne das Individuum irgendwann davon zu befreien, selbst für sich Verantwortung zu übernehmen?
Soweit, wie das Prinzip einer Solidargemeinschaft mal gedacht war, dass denjenigen, die in Not geraten geholfen wird.
Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Es geht nicht nur darum, schön billigen Strom zu haben. Die Energiekosten gehen vielen Familien an die Substanz und das wird sich auch in absehbarer Zeit nicht ändern.
Und warum ist das so? Weil die Konzerne Gewinn machen wollen, bzw. müssen, damit die Aktionäre zufrieden sind. In Deutschland ist es auch ohne Atomkraft möglich soviel Strom zu erzeugen, dass wir diesen sogar noch ins Ausland verkaufen können. Das Problem ist, dass der Strommarkt privatisiert ist, und Konzerne dahinter stehen, die nicht nur kostendeckend arbeiten müssen, sondern gezwungen sind, Gewinne zu erwirtschaften. Der Witz bei der Sache ist ja, dass der Strom immer teurer wird, je mehr die Verbraucher einsparen, damit nur ja die Gewinne am Jahresende wieder stimmen, und die Aktionäre zufrieden sind.
Ich bin sicher kein Freund der Planwirtschaft oder Ähnliches, aber ich denke, dass z.B. die Versorgung mit Strom, Wasser Gas usw. sowie das Gesundheitswesen in staatlicher Hand sein sollten.
Von billigem Atomstrom profitieren stand jetzt höchstens die Konzerne, und nicht die Endverbraucher.
C.