Der Mathe-Hilfs-Thread

Ja Danke, jetzt verstehe ich es ungefähr. Der Fehler lag daran, dass ich statt kleiner gleich, größer gleich geschrieben habe. Da vertue ich mich manchmal, sorry. Deine Rechnung hilft mir aber trotzdem, also vielen Dank :)

Edit: Ein kleines Problem hab ich noch. Wie zeigt man, dann, dass 2n+3<2*3^n ist? Sieht man ja eigentlich schon, aber ich glaub nicht, dass das genug ist als Beweis. oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ein kleines Problem hab ich noch. Wie zeigt man, dann, dass 2n+3<2*3^n ist? Sieht man ja eigentlich schon, aber ich glaub nicht, dass das genug ist als Beweis. oder?
Kannst du ganz einfach machen:

3^n > (n+1)² (nach Induktionsvoraussetzung)

Jetzt beweist du bloß noch: (n+1)² > 2n+3

(n+1)² > 2n+3
n²+2n+1 > 2n+3
n² > 2, und das gilt für alle n größer 1

Damit hast du bewiesen 3^n > (n+1)² > 2n+3.

Und wenn 3^n > 2n+3, dann gilt logischerweise auch 2*3^n > 2n+3.:)
 
Hy,

hab den Thread mal wieder ausgegraben, weil mir ne Frage auf der Seele brennt.
Ich hate heute in der Berufsschule eine Diskussion mir Klassenkameraden, wie eine Gleichung mit 2 Variablen aufzulösen ist. Z.B.:

2x+(3*7)=15+4y​

Nunja, eigentlich ist es ja ganz einfach. Aber meine letzte Mathestunde liegt nun schon 4 Jahre zurück und ich habs einfach vergessen.
Können beide Variablen innerhalb der einen Rechnung aufgelöst werden, sodass am Ende beispielsweise rauskommt:

x=...
y=...

Oder muss die Gleichung erst nach der einen Variable und anschließend nach der anderen Variable aufgelöst werden?

Weiss jemand noch wie das geht?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Thread kenn ich ja noch gar nicht. Kann ja mal einer mit dem anderen Mathe-Hilfe-Thread zusammenfügen.:)

[EDIT]Danke, Laubi. *gg*[/EDIT]

Zur Frage:

Wenn man nur eine Gleichung mit zwei Variablen hat, ist diese Gleichung unterbestimmt, d.h. man bekommt eine parametrische Lösung (= unendlich viele Lösungen) heraus. Du kannst beispielweise den Parameter t=x setzen, dann bekommst du durch umstellen y in Abhängigkeit von t heraus, oder du setzt t=y, dann bekommst du x in Abhängigkeit von t heraus.
Um dagegen eine eindeutige Lösung zu bekommen, bräuchtest du mindestens genaus viele Gleichungen wie Variablen, also in diesem Fall zwei.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da grab ich den Thread auch Mal wieder aus, mir bleibt durch mein Nichtskönnen auch nix anderes übrig (Nachhilfe hab ich übrigens endlich, aber erst wieder am Samstag...)
Ich hab hier EINE Aufgabe und die kann ich nicht. Na ja, ich sollte es so schreiben: KEINER aus der Klasse konnte diese Aufgabe lösen und die Lehrerin meinte, wir sollten es nochmal versuchen, aber da gibts nix zu versuchen, weil ich komm nicht drauf...
Hier die schöne Aufgabe:

sinx + cosx = 1

Vielleicht versteht das einer von euch, ich jedenfals nicht...
 
Hilft mir leider nicht, weil da ist nix mit Wurzel. Irgendwo muss dann da ein Pee erscheinen...
Ich verstehe jetzt leider auch nicht, was du meinst... ;)
Warum da ein pi auftauchen soll, wüsste ich jetzt nicht. Und man am Anfang keine Wurzel hat, das ist schon klar, sondern man macht sie ja selbst hin. Du ersetzt cos(x) durch den im Link angeführten Ausdruck, womit in der Gleichung nur noch sin(x) vorkommt. Dann die Gleichung quadrieren, damit die lästige Wurzel verschwindet, dann zusammen rechnen sowie auflösen.
*edit: Jetzt seh ich bei mir Probleme auftauchen, ich werde es noch mal rechnen... ;)

*edit²: Müsste nicht bei jedem Wert für x 1 rauskommen? :kaw:
 
Zuletzt bearbeitet:
In der schule ahebn wirs so weit gehabt:

cosx = sin (x + pi/2)
sin (alpha + beta) = 2sin alpha + beta/2 cos alpha - beta/2
sinx + si (x pi/2) =1
sinx + sin (x + pi/2)= 1 x=alpha beta= pi/2
sinx + 2sin x + pi/2 BRUCHSTRICH 2 cos x - pi/2 BRUCHSTRICH 2 =1

Weiter kamen wir nicht...

Ich kann leider mit dem nix anfangen und mit dem anderem auch nicht. Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich nur 3 Punkte in Mathe hab...:(
 
*edit²: Müsste nicht bei jedem Wert für x 1 rauskommen? :kaw:

Nein, dass mit Sicherheit nicht. Da gibt es ganz einfache Gegenbeispiele. Ich kann aber nachvollziehen, wie du darauf kommst... in deinem Link wird gesagt cos(x)=Wurzel(1-sin²(x)). Das folgt aus dem Satz des Pythagoras, nachdem gilt: sin²(x) + cos²(x) = 1. Wenn man die Wurzel zieht, muss man aber auch den negativen Ausdruck betrachten.

Die Gleichung sin(x) + cos(x) = 1 gilt auf jeden Fall für alle Vielfachen von 2*Pi (360°) durch die Periodizität, der Sinus ist dort 0 und der Kosinus 1. Auch für alle Verschiebungen von Pi/2 (90°) um 2*Pi (360°) gilt die Gleichung, denn dort ist der Sinus 1 und der Kosinus 0. Die Frage ist nun, ob es auch noch Werte dazwischen gibt, was ich mir aber aufgrund von Pythagoras nicht wirklich vorstellen kann. Das ist aber leider auch kein Beweisweg, sondern reines Nachdenken. Kann also auch falsch sein ;).
 
Wir hatten das als Extremwertaufgabe schon öfters. Muss man halt Grenzen definieren, wegen den Negativen Werten, wie oben schon angeführt. Ist schon lange her, müsste ich in den ganzen heften nachschauen :D
 
Ich hab mal ne generelle Frage an die MatheCracks unter euch, da ich bald ne GFS machen muss... Was könnt ihr mir (genaues) über imaginäre Zahlen erzählen?
 
Kann vieleicht jemand von euch sowas:





Ich habe leider die seltsame Angewohnheit alles nach einem Halbjahr wieder zu vergessen doch nun muss man für die Vorabiklausur etwas mehr können als nur 1 Halbjahres-Stoff.

Ich denke mal man erstmal eine Geradengleichung für die Masten entwerfen,aber da versagt es bei mir schon :)



Für Hilfe wäre Ich unendlich Dankbar.

Grüße Sera
 
So aufregend ist das eigentlich gar nicht, jedenfalls nicht die ersten Teilaufgaben.
Wollen wir die Sache mal durchgehen...

a) Hier geht es nur um die Standorte, also die angegeben Punkte. Alles, was du hier tun musst, ist die Entfernungen von Punkt B und Punkt A und von Punkt B und Punkt C auszurechnen. Die müssten dann entsprechend der Aufgabenstellung gleich sein.

b) Die Ebenengleichung in Parameterform ist ja kein Problem. Einfach die 3 Punkte in die allgemeine Gleichung, die es dafür gibt, einsetzen. Diese Gleichung musst du dann in die Koordinatenform überführen. (Lösen des entstehenden 3x3 Gleichungssystems, so dass r und s rausfliegen)

c) Hier ist nichts anderes als der Schnittwinkel zweier Ebenen gefragt. Einmal die gerade ermittelte Ebene E und zum anderen die Horizontalebene, sprich die XY-Ebene. Das machst du am besten, indem du die Lotgeraden aufstellst und dann deren Schnittwinkel ermittelst, das ist nämlich der gleiche.

d) Das kann ja nun nicht schwer sein. Die Spitzen befinden sich exakt 10m (1m = 1LE, nicht vergessen!) über den Standorten. Was wird sich da also an den Koordinaten ändern?

e) Erstmal brauchst du die Geradengleichung des Befestigungsseiles. Du hast den Richtungsvektor gegeben und als Stützvektor die Spitze von Mast b, kannst also die Gleichung locker aufstellen. Der Verankerungspunkt D ist dann nichts anderes als der Schnittpunkt der Gerade mit der Hangebene E. Und der Winkel ist logischerweise einfach der Schnittwinkel von Gerade und Ebene, auch ne Standart-Sache.

f) Zunächst wieder Geradengleichung aufstellen. Stützvektor ist wieder die Spitze deines Mastes a und den Richtungsvektor kannst du auch ermitteln, da er ja senkrecht zu Ebene E verläuft. Dann Schnittpunkt zwischen Gerade und Ebene berechnen um den Verankerungspunkt zu ermitteln und dann den Abstand des Verankerungspunktes zur Spitze von Mast a berechnen, das ist dann die gesuchte Länge.

g)

(1) Als erstes die Berechnung des Mittelpunktes: Einfach den Vektor von A' zu B' ermitteln, dann den Vektor halbieren und dann den halbierten Vektor zum Ortsvektor von Punkt A' addieren. Dann hast du den Ortsvektor vom Mittelpunkt. Und da die Lampe 2,5m darunter hängt, dann einfach noch die z-Koordinate des Mittelpunktes verändern.

(2) Naja, du brauchst zum einen die Länge von Punkt A zur Spitze A' (also logischerweise wieder 10m) und zum anderen den Abstand der Punkte L (Ort der Lampe) und A' (Spitze des Mastes). Diese beiden Entfernungen addierst du einfach.

h) Auch kein Problem. Die Gleichung der Gerade des Befestigungsseiles von Mast b haben wir ja in Aufgabe e) bestimmt. Die Gleichung der Flugbahn ist gegeben. Also einfach Schnittpunkt der beiden Geraden ermitteln, da wirst du ja dann sehen, ob es einen gibt.


So, das waren eigentlich die Lösungsstrategien zu allen Aufgabenteilen. Was die Standart-Sachen angeht, die du brauchst (Schnittpunkt Gerade - Gerade bzw. Gerade - Ebene, Schnittwinkel Gerade - Ebene bzw. Gerade - Gerade, Ermittlung von Geraden- und Ebenengleichungen etc.), da musst du einfach mal in deinen Hefter aus dem entsprechenden Halbjahr schauen. Das müsstet ihr nämlich bis zum Erbrechen gemacht haben.^^
 
Wow vielen Dank!Das ist mal ne' perfekte Antwort :)

a) ist klein Poblem aber bei b) fängt es schon wieder an.

Dieses blöde umwandeln der Formen.Ich habe x= 10/15/5+r*-30/15/15+s*-15/-15/0

Wie genau komme ich nun auf die koordiantenform oder die Normalenform?Aber das ganze bitte ohne Kreuzprodukt,dafür das ich das benuut habe habe ich bei einer Klausur Punktabzüe bekommen. :)

Grüße Sera
 
Zurück
Oben