Ich würde sogar behaupten das junge Menschen reifer mit dem Internet umgehen als die Boomer.
Das lässt sich nicht pauschal beantworten.
Zwar könnte man annehmen, dass digitale Kompetenzen vor allem bei Digital Natives zu finden sind, doch es gibt da deutliche Unterschiede zwischen der prä- und post-Social-Media-Generation bzw. Zeit. Die Netflix-Dokumentation The Social Dilemma zeigt ganz anschaulich, wie Plattformen wie Facebook und Instagram gezielt das Verhalten und die Wahrnehmung der Nutzer für diese unbewusst beeinflussen.
Die letzte PISA-Studie zeigt zudem alarmierende Ergebnisse: Nur 47% der Schülerinnen und Schüler konnten die Qualität der gefundenen Informationen korrekt einschätzen. Gerade einmal 60% vergleichen überhaupt verschiedene Quellen, und rund ein Drittel überprüft nicht, ob Online-Informationen korrekt sind, bevor sie diese weiterverbreiten. https://nachrichten.idw-online.de/2...-bei-der-beurteilung-von-online-informationen
Um es plakativ auszudrücken: Boomer werden auf Facebook manipuliert. Gen Z auf TikTok.